Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
Gesellschaftliche Resilienz in der Zeitenwende
POLYGONE – Vergangenheit trifft Zukunft
Handelsblatt Konferenz – Mission 2029: Wer jetzt liefern muss
Vom Kalten Krieg zur Armee der Einheit zur Einsatzarmee und zurück auf Anfang
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Stabsfeldwebel a.D. Edmund Hesse (01.10.1943 – 01.02.2021) bei einer Rede auf der Verbandstagung 1993. Foto: privat im Besitz von Volker Hesse
„Es genügt nicht eine Fahne zu haben; es muss auch Männer geben, die sie tragen.“ Der Satz, mit dem Edmund Hesse 1993 den Festakt zur Landesversammlung des DBwV eröffnete, kann als das Motto seines Lebens gelten. Am 1. Februar 2021 ist Stabsfeldwebel a.D. Edmund Hesse im Alter von 77 Jahren in Celle verstorben. Mehr als ein halbes Jahrhundert, vom 1. März 1967 bis zu seinem Tod hielt er dem Verband die Treue. Nach verschiedenen Mandaten auf örtlicher Ebene in Celle wurde Edmund Hesse 1981 zum Vorsitzenden des Bezirkes 5 Süd im Bereich II (Niedersachsen und Bremen, heute LV Nord) gewählt. Im Bereichs- bzw. Landesvorstand übernahm er ab 1985 das Amt des stellvertretenden Vorsitzenden für zwei Wahlperioden bis 1993. Sein Einsatz an der Spitze des Landesverbandes wurde mit der Verdienstnadel des BundeswehrVerbandes in Gold gewürdigt.
Nach seinem Ausscheiden aus dem aktiven Dienst der Bundeswehr engagierte sich der Stabsfeldwebel a.D. ehrenamtlich für unseren Verband, zuletzt als Beauftragter der Förderungsgesellschaft (FöG). 2007 erhielt er die Ehrenplakette des DBwV. Ein schwerer Verkehrsunfall, von dem er sich nie wieder ganz erholte, zwang ihn in den Rollstuhl.
Die nun bald 65-jährige Erfolgsgeschichte des Deutschen BundeswehrVerbandes ist das Werk von Generationen ehrenamtlicher Mandatsträger, die sich über Jahrzehnte für die Interessen ihrer Kameraden eingesetzt haben. Sie dürfen nicht vergessen werden!
Der DBwV wird Stabsfeldwebel a.D. Edmund Hesse ein ehrendes Gedenken bewahren.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: