Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
SPD-Parteitag beschließt Haltung zum Wehrdienst / Wüstner: „Zur Kenntnis nehmen, aber nicht überbewerten“
Besucherrekord beim Tag der Bundeswehr
Alles für Donald Trump
Atlantic Talk: Der NATO-Gipfel in Den Haag
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Veteranenhymne 2025: Mit derben Beats gegen das Trauma
US-Luftwaffenchef General Charles Brown (l.) sagte, dass er den Flug im Eurofighter genossen habe. Der Inspekteur der Luftwaffe, Generalleutnant Ingo Gerhartz, begleitete Brown in einer zweiten Maschine. Foto: Twitter/Team Luftwaffe
Die militärische Zeitenwende nach dem russischen Angriffskrieg macht schnelles Handeln nötig. Die Chefs der Luftstreitkräfte aus Deutschland und den USA vereinbaren eine engere Zusammenarbeit – nach einem Flug im Eurofighter.
Laage. Tarnkappenjets und Verteidigung der NATO-Ostflanke: Als Antwort auf den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine wollen Deutschland und die USA die Zusammenarbeit ihrer Luftstreitkräfte ausbauen. Der Chef der US-Luftwaffe, General Charles Brown, begrüßte am Montag bei einem Deutschland-Besuch das neue „Zeitenwende“-Milliardenprogramm für Investitionen in die Bundeswehr. Die geplante Anschaffung des Tarnkappenjets F-35 mache Deutschland zum Mitglied in einem Club, der Dreh- und Angelpunkt für enge Beziehungen auf persönlicher und professioneller Ebene sei.
Brown besuchte auf dem Fliegerhorst Laage in Mecklenburg-Vorpommern das Taktische Luftwaffengeschwader 73 „Steinhoff“, das in den Schutz der NATO-Ostflanke eingebunden ist – einer von vier Eurofighter-Standorten der Luftwaffe. Dort findet auch die Eurofighter-Ausbildung statt. Brown – selbst Kampfpilot – flog in einem zweisitzigen Eurofighter mit. Der Inspekteur der Luftwaffe, Generalleutnant Ingo Gerhartz, begleitete ihn in einer zweiten Maschine.
„Die Luftstreitkräfte sehe ich in so einer Krise als so eine Art First Responder. Dass wir das sind, haben wir auch gezeigt“, sagte Gerhartz. Der Generalleutnant verwies auf deutsche Schutzflüge im Osten und Südosten des NATO-Gebiets und auf die Stationierung des Flugabwehrsystems Patriot in der Slowakei. Dies ist Teil des deutschen NATO-Engagements. Der Begriff First Responder umschreibt jemanden, der in einer Krise die „erste Antwort“ gibt – also als erster zur Stelle ist.
„Really enjoyed the flight with the Eurofighter" and appreciated the chance to deepen the relationship between ????????&???????? so @GenCQBrownJr. "Es geht nur gemeinsam! Wir stehen in der NATO eng zusammen", betonte GenLt Gerhartz nach dem Flug. @usairforce@DeptofDefense#StrongerTogetherpic.twitter.com/WQWYh0U54Q— Team Luftwaffe (@Team_Luftwaffe) July 11, 2022
„Really enjoyed the flight with the Eurofighter" and appreciated the chance to deepen the relationship between ????????&???????? so @GenCQBrownJr. "Es geht nur gemeinsam! Wir stehen in der NATO eng zusammen", betonte GenLt Gerhartz nach dem Flug. @usairforce@DeptofDefense#StrongerTogetherpic.twitter.com/WQWYh0U54Q
US-Präsident Joe Biden hatte Ende Juni auf dem NATO-Gipfel in Madrid eine verstärkte Truppenpräsenz angekündigt – mit der Ostflanke der NATO als Schwerpunkt. Das Weiße Haus teilte dazu mit, in Deutschland und Italien würden zusätzliche Kräfte zur Luftverteidigung stationiert. In die Bundesrepublik werden demnach etwa 625 zusätzliche Soldaten entsandt. In Polen sollen „die ersten permanenten US-Truppen an der Ostflanke der NATO“ stationiert werden – bislang sind sie dort auf Rotationsbasis.
Biden hatte dazu gesagt: „Gemeinsam mit unseren Verbündeten werden wir dafür sorgen, dass die NATO in der Lage ist, Bedrohungen aus Allen Richtungen und in allen Bereichen – zu Lande, in der Luft und auf See – zu begegnen.“ Brown sagte nun, über die genaue Struktur der verstärkten Truppenpräsenz liefen Gespräche mit den europäischen Verbündeten. Die NATO habe schnell zusammengefunden und nutze ihre Fähigkeiten. „All das Training diente dazu, für Momente wie diese bereit zu sein. Der Schlüsselpunkt ist die Verteidigung der NATO und des Nato-Gebietes.“
Brown ist verantwortlich für Training, Ausbildung und Ausrüstung von 689.000 Soldaten, Zivilbeschäftigten und Reservisten der US-Luftwaffe. In Laage bekam er auch gezeigt, wie die Ausbildung an Simulatoren praktiziert wird. Ihm selbst wurden Fähigkeiten des Eurofighters im Flugbetrieb demonstriert.
In den USA wird die deutsche Rolle nach langem Streit um als zu gering kritisierte Verteidigungsausgaben inzwischen positiver gesehen. Mehrfach wurde zuletzt auch betont, dass Deutschland als ein Land mit Vision und Fähigkeiten für eine Führungsnation eine zentrale Rolle spiele.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: