Kabinett beschließt Abschlagszahlungen
Tarifübertragung: DBwV bleibt energisch dran
Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Wehrdienst und starke Reserve
Stotz: Kameraden der Luftwaffe leisten wichtigen Dienst
Deutsche sind wehrbereiter als Politiker denken
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
2. Nationaler Veteranenkongress: Eine Erfolgsgeschichte wird fortgeschrieben
Große Bühne für große Leistungen: DBwV und FUAV ehren deutsches Invictus-Team 2025
2. Nationaler Veteranenkongress 2025
Hymne zum Marsch zum Gedenken in neuer Version
Hauptmann Felix C. nimmt die Teilnehmer des Pilotlehrgangs nach Theorie und Gruppenarbeit mit ins Gelände. Foto: Bundeswehr/Patrick Enssle
Mit dem Thema Taktik sind 20 Kompaniechefs der malischen Nationalgarde von nun an bestens vertraut. Sie alle absolvierten erfolgreich einen Pilotlehrgang im Rahmen der EU-Trainingsmission in Mali (EUTM Mali).
Die malische Nationalgarde gilt als Elitetruppe, die auch für den Schutz des Präsidenten verantwortlich ist. Doch im Norden des Landes, in den Unruheregionen, haben auch sie teils schwere Verluste erlitten. Die malischen Streitkräfte reagierten und baten die European Training Mission um Hilfe. Die Bundeswehr beteiligt sich derzeit mit rund 70 Soldatinnen und Soldaten an der Ausbildung im Trainingszentrum Koulikoro sowie dezentral an Schulungseinrichtungen und ausgewählten Standorten der malischen Streitkräfte.
Worin genau liegt nun der Erfolg? Es war nicht nur der erste Lehrgang dieser Art für die Ausbilder vor Ort, es war auch seit monatelanger Zwangspause aufgrund der Pandemie der erste Lehrgang überhaupt, der wieder vollständig durchgeführt werden konnte.
Erst am 7. Dezember 2020 war die Mission im westafrikanischen Land zum Stillstand gekommen, als sich fünf Soldaten mit COVID-19 infizierten und sich ein Drittel des deutschen Kontingents in Isolation begeben musste. Der DBwV berichtete. Damals ein massiver Rückschlag, denn die Trainingsmission war erst Anfang Dezember wieder aufgenommen worden – und zwar nach monatelanger Unterbrechung wegen pandemie-bedingter Einschränkungen.
Nun also ein toller Erfolg für das Trainingsteam. Auch die Teilnehmer der malischen Nationalgarde scheinen vollauf zufrieden mit dem erlernten Wissen.
Mehr zu dem Pilotlehrgang erfahren Sie im Bericht der Bundeswehr.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: