DBwV kurz vor dem Durchbruch – erste Abschläge angekündigt, doch das Gesetz wird wohl auf sich warten lassen
Tarifübertragung: DBwV bleibt energisch dran
Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Wüstner: Wehrdienstgesetz ist eine fahrlässige Wette auf die Zukunft
Neues Gesetz für militärische Sicherheit
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Zwischen Reichweite und Risiko – Social Media im Militär
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
2. Nationaler Veteranenkongress 2025
Hymne zum Marsch zum Gedenken in neuer Version
Laufend laufend helfen
Erinnerung an Hauptfeldwebel Mischa Meier
In den Einsätzen, so wie hier bei UNIFIL, kamen die DBwV-Geschenke sehr gut an. Foto: Christian Gruber
Wie in jedem Jahr stand der DBwV zum Weihnachtsfest und Jahreswechsel 2023/24 fest an der Seite der Soldaten, die diese Zeit fern der Heimat im Einsatz oder in einsatzgleichen Missionen verbracht haben. Dieses Zeichen der Wertschätzung kam bei den Kameraden sehr gut an.
Beim 50. Deutschen Einsatzkontingent bei UNIFIL in Naqoura, Libanon, freuten sich beispielsweise alle Kameradinnen und Kameraden während des traditionellen Weihnachtsabends über die Präsente, die der DBwV überreichte. „Die Überraschung gelang und half ein wenig darüber hinweg, fernab der Heimat von Familie und Freunden getrennt zu sein. Das gesamte Einsatzkontingent UNIFIL bedankt sich recht herzlich dafür“, teilte Oberleutnant Michael H. mit.Ähnlich äußerte sich Oberstleutnant Andreas Schreiner, deutscher Kontingentführer bei der EU-Mission Althea in Bosnien-Herzegowina. „Vielen Dank für Ihre guten Wünsche und die Geschenke des BundeswehrVerbands“, hieß es in einer Feldpost-Karte an den stellvertretenden Bundesvorsitzenden Oberstleutnant i.G. Marcel Bohnert. „Wir wissen Ihre Unterstützung zu schätzen.“
Darüber hinaus berichtete Hauptmann Manuel B.: „Im Rahmen der Weihnachtsfeier am 22.12. hatte ich mit den Köchen des EUFOR Althea zusammen für alle Teilnehmer, 14 Kameradinnen und Kameraden, bei insgesamt 16 Kontingent-Angehörigen in Sarajevo schwäbischen Zwiebelrostbraten mit Käsespätzle gekocht. Neben dem Schrottwichteln mit kuriosen Preisen habe ich zudem eine Tombola mit Sachpreisen organisiert.“ Den Gesamterlös von 100 Euro möchte das Kontingent gern an die Soldaten und Veteranen Stiftung spenden, so Hauptmann B..
Ein weiterer persönlicher Dank erreichte Oberstleutnant i.G. Bohnert aus Litauen. „Im Namen aller Angehörigen des deutschen Einsatz¬kontingents Dank für die Präsente und vor allem die Mühe“, schrieb der Kontingentführer Deutsche Kräfte, Oberst Klaus-Peter Berger. „Die ‚Gelben Bänder der Verbundenheit’ erreichen uns genau zum richtigen Zeitpunkt. … Die Schleifen hängen nun in unserer Einsatzkantine als Zeichen der Wertschätzung, die wir durch den Deutschen BundeswehrVerband und die Abgeordneten des Deutschen Bundestages erfahren.“
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: