Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
Gesellschaftliche Resilienz in der Zeitenwende
POLYGONE – Vergangenheit trifft Zukunft
Handelsblatt Konferenz – Mission 2029: Wer jetzt liefern muss
Vom Kalten Krieg zur Armee der Einheit zur Einsatzarmee und zurück auf Anfang
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
In den Einsätzen, so wie hier bei UNIFIL, kamen die DBwV-Geschenke sehr gut an. Foto: Christian Gruber
Wie in jedem Jahr stand der DBwV zum Weihnachtsfest und Jahreswechsel 2023/24 fest an der Seite der Soldaten, die diese Zeit fern der Heimat im Einsatz oder in einsatzgleichen Missionen verbracht haben. Dieses Zeichen der Wertschätzung kam bei den Kameraden sehr gut an.
Beim 50. Deutschen Einsatzkontingent bei UNIFIL in Naqoura, Libanon, freuten sich beispielsweise alle Kameradinnen und Kameraden während des traditionellen Weihnachtsabends über die Präsente, die der DBwV überreichte. „Die Überraschung gelang und half ein wenig darüber hinweg, fernab der Heimat von Familie und Freunden getrennt zu sein. Das gesamte Einsatzkontingent UNIFIL bedankt sich recht herzlich dafür“, teilte Oberleutnant Michael H. mit.Ähnlich äußerte sich Oberstleutnant Andreas Schreiner, deutscher Kontingentführer bei der EU-Mission Althea in Bosnien-Herzegowina. „Vielen Dank für Ihre guten Wünsche und die Geschenke des BundeswehrVerbands“, hieß es in einer Feldpost-Karte an den stellvertretenden Bundesvorsitzenden Oberstleutnant i.G. Marcel Bohnert. „Wir wissen Ihre Unterstützung zu schätzen.“
Darüber hinaus berichtete Hauptmann Manuel B.: „Im Rahmen der Weihnachtsfeier am 22.12. hatte ich mit den Köchen des EUFOR Althea zusammen für alle Teilnehmer, 14 Kameradinnen und Kameraden, bei insgesamt 16 Kontingent-Angehörigen in Sarajevo schwäbischen Zwiebelrostbraten mit Käsespätzle gekocht. Neben dem Schrottwichteln mit kuriosen Preisen habe ich zudem eine Tombola mit Sachpreisen organisiert.“ Den Gesamterlös von 100 Euro möchte das Kontingent gern an die Soldaten und Veteranen Stiftung spenden, so Hauptmann B..
Ein weiterer persönlicher Dank erreichte Oberstleutnant i.G. Bohnert aus Litauen. „Im Namen aller Angehörigen des deutschen Einsatz¬kontingents Dank für die Präsente und vor allem die Mühe“, schrieb der Kontingentführer Deutsche Kräfte, Oberst Klaus-Peter Berger. „Die ‚Gelben Bänder der Verbundenheit’ erreichen uns genau zum richtigen Zeitpunkt. … Die Schleifen hängen nun in unserer Einsatzkantine als Zeichen der Wertschätzung, die wir durch den Deutschen BundeswehrVerband und die Abgeordneten des Deutschen Bundestages erfahren.“
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: