DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
„Es kommt jetzt mehr denn je auf einen starken DBwV an“
Es geht los: Die 22. Hauptversammlung des Deutschen BundeswehrVerbandes startet
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Verbandsbeauftragter Wiedereingliederung von SaZ Oberstabsfeldwebel d.R. Daniel Hartwig. Foto: Ingo Kaminsky
Daniel Hartwig aus dem Oberfränkischen Thurnau wird zum 01. August 2022 die Aufgaben des „Verbandsbeauftragten Wiedereingliederung von SaZ“ im Landesverband aufnehmen.
Der 61-jährige Oberstabsfeldwebel d.R. war ab 1980 zwölf Jahre Zeitsoldat der Luftwaffe. In der Folge war er als Personalleiter in verschiedenen Firmen national und international unterwegs. Hartwig ist beim PiBtl 905 in Ingolstadt als Personalfeldwebel beordert. Er kennt daher die Herausforderungen, die SaZ der Bundeswehr nach ihrer aktiven Dienstzeit erwarten. Mit dem lang angekündigten Rückzug des Vorgängers in der Funktion, Oberstabsfeldwebel a.D. Jürgen Schreier, ist ein nahtloser Übergang gewährleistet. Schreier selbst wird ab 01. September 2022 als neuer „Beauftragter SaZ“ seine Erfahrungen in Veranstaltungen für aktive Soldaten auf Zeit einbringen.
Wir danken Jürgen Schreier für seinen über 10-jährigen Einsatz in dieser bisherigen Funktion. Der „Neue“ wird nach seiner Einarbeitungszeit ab 01.09.2022 die Verantwortung übernehmen und am 26.10.2022 in Ingolstadt bei der SaZ-Messe seine erste Präsenzveranstaltung haben.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: