DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Aus der Not geboren, im Kalten Krieg bestanden, international bewährt und für die Zukunft bereit – 70 Jahre Bundeswehr
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Wie viel Verantwortung müssen die Bürger unseres Landes in der Zeitenwende übernehmen? Eine Frage, die Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (2.v.r), der stellv. Bundesvorsitzende, Oberstleutnant i.G. Marcel Bohnert (2.v.l), und Serap Güler, CDU-Verteidigungspolitikerin (re.) bei Köln&Köpfe diskutierten. Foto: Norman Jankowski/Vierfingerfilm
Deutschland ist mitten in der sicherheits- und verteidigungspolitischen Zeitenwende – das heißt in letzter Konsequenz auch, dass die Bürgerinnen und Bürger in eine größere Verantwortung für Staats und Gesellschaft genommen werden müssen. Verteidigung, so sind sich die Teilnehmer der Runde „Köln & Köpfe“ einig, bei der auch stellv. Bundesvorsitzende, Oberstleutnant i.G. Marcel Bohnert mitdiskutierte. Verteidigung, so war man sich enig, ist heute nicht mehr nur durch Soldatinnen und Soldaten denkbar – gefordert ist die Wehrhaftigkeit und Resilienz der gesamtdeutschen Gesellschaft.
Der Bundesminister der Verteidigung, Boris Pistorius (SPD), hat dazu im Juni 2024 den ersten Schritt gemacht und ein neues Wehrdienstmodell vorgestellt. Ab 2025 sollen knapp 400.000 18-jährige Frauen und Männer angeschrieben werden. Frauen können einen Fragebogen ausfüllen, der damit versendet wird; für die Männer eines Jahrgangs ist das verpflichtend.
Die Ergebnisse der Befragung sollen dann die Grundlage für Musterungen und die anschließende Einstellung eines ausgewählten Bewerberfeldes für 6 bis 23 Monate Grundwehrdienst sein. Im Jahr 2025 sollen so etwa 5.000 neue Wehrdienstleistende gewonnen werden. Doch reicht das, um eine kriegstüchtige Bundeswehr aufzustellen? Darüber diskutierte Boris Pistorius mit Serap Güler (CDU), Mitglied des Verteidigungsausschusses und Oberstleutnant i.G. Marcel Bohnert.
Zudem wurde die Frage eines verpflichtenden Gesellschaftsjahres und der entsprechenden juristischen und politischen Voraussetzungen kontrovers und aus vielen Perspektiven beleuchtet. Anschließend nutzte das Publikum im ausgebuchten Saal der Fritz Thyssen Stiftung in Köln die Gelegenheit, Fragen an Boris Pistorius, Serap Güler und Marcel Bohnert zu stellen.
In einigen Jahren werde Russland in der Lage sein, Nato-Gebiet anzugreifen, warnte der stellv. Bundesvorsitzende Marcel Bohnert. „Bis 2029, 2030 sollten wir kriegstüchtig sein.“ Schon jetzt werde Deutschland angegriffen, nicht "konventionell", aber durch Fehlinformationen, Cyberattacken, Sabotage und Spionage. "Wir sind nicht im Krieg, aber auch nicht mehr Frieden, sondern in irgendeinem Graubereich."
Weitere Veranstaltungsberichte: Köln: Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius im Dialog über die Verteidigungsfähigkeit Deutschlands | Kölner Stadt-Anzeiger (ksta.de)
Wehrdienst, Wehrpflicht, Gesellschaftsjahr – Was braucht Deutschland? - Büro Bundesstadt Bonn - Konrad-Adenauer-Stiftung (kas.de)
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: