DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Es geht los: Die 22. Hauptversammlung des Deutschen BundeswehrVerbandes startet
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Zu gelebter Kameradschaft gehört auch Danke zu sagen, etwa für besondere Verdienste um den Deutschen BundeswehrVerband (DBwV). Bei der diesjährigen Landesversammlung wurde auch Oberst a.D. Jürgen Damm eine besondere Ehrung zuteil. Foto: KERH Bad Arolsen – Wolfhagen
Anlässlich der digitalen Landesversammlung das Landesverbandes West wurde auch der Vorsitzende der Kameradschaft ehemaliger Soldaten Bad Arolsen – Wolfhagen, Oberst a.D. Jürgen Damm mit der Verbandsplakette geehrt. Die Ehrung nahm der Bundesvorsitzende, Oberstleutnant André Wüstner, vor.
Wüstner würdigte in seiner Laudatio die über 60-jährige Mitgliedschaft aber auch 25 Jahre Vorsitz in der Kameradschaft Bad Arolsen – Wolfhagen. Damm sprach in seinem Dank von der großartigen Zusammenarbeit im Vorstand der örtlichen Kameradschaft aber auch von der guten Zusammenarbeit mit dem Landesvorstand.
Zwei Aufgaben stellt sich der Kameradschaftsvorstand. Zum einen die sicherheitspolitische Information der Öffentlichkeit in den Standorten in denen es keine Bundeswehr mehr gibt, zum anderen die Betreuung der meist lebensälteren 230 Mitglieder der Kameradschaft. Vorsitzender Damm gab sich auch hoffnungsvoll, dass die Aktivitäten der Kameradschaft bald wieder einsetzen können, wenn es die Corona Pandemie zulässt.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: