DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Es geht los: Die 22. Hauptversammlung des Deutschen BundeswehrVerbandes startet
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Die Schulung erleichtert den Mandatsträgern den Umgang mit den komplexen Verfahren. Foto: DBwV/Hütten
Der für das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern zuständige Bezirksvorsitzende 5 im DBwV-Landesverband Ost, Hauptbootsmann Michael Ebersbach, hat mit einem Schulungsteam aus der Bundesgeschäftsstelle aus Berlin die Standortkameradschaften in der Hansestadt Rostock und in Laage besucht.
An zwei Tagen wollte der Hauptbootsmann Ende August, zusammen mit dem stellvertretenden Landesgeschäftsführer Maik Beier und den Mitarbeiterinnen der Abteilung Finanzen (CFA) im Deutschen BundeswehrVerband (DBwV), Daniela Frick und Frau Mandy Bartelt, seine Mitglieder in den Truppen- und Standortkameradschaften in den wichtigen Änderungen der Mandatsarbeit weiterbilden. Im Marinestützpunkt Warnemünde kamen die Mitglieder der Vorstände der örtlichen Kameradschaften zusammen und auf dem Fliegerhorst Laage konnte der Vorsitzende der Standortkameradschaft Laage, Hauptmann Marko Germer, sogar den Vorstand der selbstständigen Kameradschaft Flugabwehrraketengruppe 21 aus Sanitz begrüßen.
„Eine Mandatsträgerschulung ist Basisarbeit, eine regelmäßige Aus- und Weiterbildung ist wichtig, um im komplexen Abrechnungsverfahren keine Fehler zu machen“, betonte Ebersbach zu Beginn der Veranstaltungen. Aus diesem Grund will er wieder regelmäßig diese Weiterbildungen an den Standorten in seinem Bezirk mit den Spezialisten aus Berlin anbieten. In Absprache mit Maik Beier will er damit eine alte Tradition der „Mandatsträgerschulungen“ wieder aufleben lassen. Schwerpunkt der beiden Tage war das Kassenwesen laut DBwV-Organisationsweisung, die Kameradschaftspost und das DBwV-Mitgliederportal.
Austausch und Kameradschaft
„Es war schön nach so langer Zeit einen Großteil wieder zu sehen und sich konstruktiv auszutauschen“ – so brachte der Arbeitnehmer Christoph Schymura aus Rostock einen weiteren Aspekt der Veranstaltung auf den Punkt. Der Austausch und die Kameradschaftspflege sind auch Marko Germer am Standort Laage sehr wichtig.
Der Bezirksvorsitzende hatte auch eine Überraschung für einen verdienten Mandatsträger im Gepäck. In Laage konnte er den Oberstabsfeldwebel Detlef Rickels mit der DBwV-Verdienstnadel in Bronze auszeichnen. Der Spieß des Stabes Technische Gruppe des Taktischen Luftwaffengeschwaders 73 „Steinhoff“ ist eine verlässliche Größe für die Verbandsarbeit am Standort. „Auch ich bin froh, wieder näher dran an unseren Frauen und Männern sein zu dürfen“, sagte Maik Beier. Ebersbach betonte, dass die Basisarbeit der Schlüssel zum Erfolg ist. Mit den Worten, „nur mit unseren Mitgliedern werden wir auch in Zukunft deren Interessen vertreten können“ bedankte er sich bei den Anwesenden und versprach weitere Veranstaltungen.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: