DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
„Es kommt jetzt mehr denn je auf einen starken DBwV an“
Es geht los: Die 22. Hauptversammlung des Deutschen BundeswehrVerbandes startet
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Intensive Aussprache der Delegierten zu den Anträgen des Landeverbandes Ost. Foto: DBwV/Hahn
Mit einer umfangreichen Antragsberatung ist die Landesversammlung des Landesverbands Ost am Donnerstag, 27. Mai, fortgesetzt worden. Rund 190 Anträge hatten die Delegierten für die im Dezember anstehende Hauptversammlung des Deutschen BundeswehrVerbandes vorzubereiten. Das waren so viele wie noch nie, hatte der Landesvorsitzende Hauptmann a.D. Uwe Köpsel bereits am Vortag in seinem Bericht betont.
Neben der Beratung und der Beschlussfassung über die Anträge des Landesverbandes Ost stand der Besuch des DBwV-Bundesvorsitzenden Oberstleutnant André Wüstner auf der Tagesordnung. In einem Grundsatzreferat berichtete er über die aktuelle Verbandspolitik auf allen Ebenen und stimmte die Delegierten auf die nahende Hauptversammlung in Berlin ein. Im Anschluss trat er mit den Anwesenden in den Dialog.
„Die Delegierten bewältigen die Begleiterscheinungen der hybriden Landesversammlung wirklich gut“, sagte der Landesvorsitzende Hauptmann a.D. Uwe Köpsel, sichtlich stolz beim Besuch der Delegierten aus dem Bezirk V (Mecklenburg-Vorpommern) in Potsdam. „Auch wenn es hier und da ein wenig hakte, konnten wir über die Anträge beraten und beschließen“, ergänzte der stellvertretende Landesvorsitzende Hauptmann Ralf Baasch, der bereits zu Beginn von den Delegierten als Präsident der Landesversammlung gewählt worden war. Beide betonten auch, dass diese Veranstaltungsform ein einmaliges Erlebnis bleiben sollte. Die Beratungen über die Anträge war den Delegierten so wichtig, dass sich auch am zweiten Tag die Plenarsitzung bis in die Abendstunden zog.
Der Hauptsitz mit dem Präsidium befindet sich während der hybriden Landesversammlung in Blankenfelde-Mahlow bei Berlin. Hier tagen auch die Delegierten aus den Bezirken III (Berlin/Brandenburg) und IV (Sachsen-Anhalt). Die weiteren Tagungsorte sind für den Bezirk I (Freistaat Thüringen) Erfurt und für den Bezirk II (Freistaat Sachsen) Berlin-Köpenick. Die Vertreter des Bezirks V (Mecklenburg-Vorpommern) sind in Potsdam zusammengekommen.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: