DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
„Es kommt jetzt mehr denn je auf einen starken DBwV an“
Es geht los: Die 22. Hauptversammlung des Deutschen BundeswehrVerbandes startet
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Ein Blick in den Innenhof des Bundesministeriums der Finanzen. Foto: Maik Merten
Auf „fremden“ Terrain bewegten sich die Mitglieder der Kameradschaft Ehemalige / Reservisten / Hinterbliebene (KERH) Berlin Nordost bei einem Besuch im Bundesministerium für Finanzen.
Besuchen Kameradschaften des Deutschen BundeswehrVerbandes (DBwV) sehr häufig militärische Einrichtungen oder das Bundesministerium der Verteidigung, hatten sich die Mitglieder der KERH Berlin Nordost für einen Besuch im Bundesministerium der Finanzen entschieden. Bei einer Führung durch das Gebäude erhielten die Teilnehmer viele Informationen, die sich mit der neueren und älteren Geschichte des Gebäudes beschäftigten.
So wurde das Gebäude in nur 18 Monaten gebaut, einem Zeitfenster, das in der heutigen Zeit bei Bautätigkeiten der öffentlichen Hand nahezu unvorstellbar ist. Den Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stehen insgesamt 56.000 Quadratmeter Fläche zur Verfügung, die über 6,8 Kilometer Flure miteinander verbunden sind. „Es war ein hochinteressanter Einblick, den uns der heutige Tag geliefert hat“, so einer der Teilnehmer zum Ende des Besuches.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: