DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
„Es kommt jetzt mehr denn je auf einen starken DBwV an“
Es geht los: Die 22. Hauptversammlung des Deutschen BundeswehrVerbandes startet
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Die geehrten und ausgezeichneten Mitglieder mit dem Bezirksvorsitzenden und dem Vorsitzenden der Standortkameradschaft Berlin: Andreas Quirin, Frank Udo Reiche, David Friedrich, Michael Richter und Frank Wagner (v.l.). Foto: DBwV/Hahn
Berlin. Nachdem der traditionelle Dämmerschoppen der Standortkameradschaft (StOKa) Berlin in den vergangenen beiden Jahren aufgrund der Corona-Pandemie ausfallen musste, konnte die beliebte Veranstaltung in diesem Jahr endlich wieder stattfinden.
Mehr als 60 Mitglieder aus den unterschiedlichen Kameradschaften der StOKa Berlin konnte der Vorsitzende Stabshauptmann Michael Richter am 17. November 2022 im Casino der Berliner Julius-Leber-Kaserne begrüßen. Insbesondere die zahlreichen Teilnehmer aus dem Bereich der Kameradschaften Ehemalige,Reservisten und Hinterbliebene (KERH) freuten sich, dass es nach längerer Zeit wieder möglich war, sich im größeren Kreis über die Grenzen der eigenen Kameradschaft hinaus, treffen und sich mit den aktiven Kameradinnen und Kameraden austauschen zu können.
In seiner Ansprache blickte der Vorsitzende auf das Jahr 2022 zurück. Richter nutzte dabei die Möglichkeit, sich nochmals beim bisherigen Vorsitzenden, Hauptmann Ingo Zergiebel, für seine Arbeit als Vorsitzender der StOKa Berlin zu bedanken. Neben dem Rückblick ging der Stabshauptmann aber auch auf die Planungen für das Jahr 2023 ein. „Hier gilt es, den Mandatsträgern in den Kameradschaften für ihr Ideenreichtum und ihr Engagement ganz herzlich zu danken. Aktivitäten an der Basis machen den Verband in der Fläche erlebbar und tragen dazu bei, dass der Deutsche BundeswehrVerband als ernsthafter Ansprechpartner anerkannt bleibt“, so Richter zum Ende seiner Ausführungen.
Der Bezirksvorsitzende Berlin/Brandenburg, Stabsfeldwebel a. D. und Oberstabsfeldwebel d. R. Frank Udo Reiche, nutzte den Dämmerschoppen, um einige Auszeichnungen vorzunehmen. So konnte er Korvettenkapitän David Friedrich für seine Tätigkeit als Ansprechpartner Einsatz die Dankurkunde des stellvertretenden Bundesvorsitzenden aushändigen. Für eine Mitgliedschaft von 25 Jahren zeichnete Reiche, Stabsfeldwebel Frank Wagner mit der entsprechenden Treueurkunde sowie der zugehörigen Anstecknadel aus. Eine große Überraschung für den Kassenverwalter der StOKa Berlin, Stabshauptmann Andreas Quirin, war die Ehrung mit der Dankurkunde sowie der entsprechenden Medaille für seine 20-jährige Mandatstätigkeit.
Beim anschließenden gemütlichen Beisammensein nutzten die Teilnehmenden dann die Chance, miteinander ins Gespräch zu kommen und sich dabei auch über die aktuelle Verbandspolitik auszutauschen. „Es freut mich, dass wir uns heute hier wieder in diesem Rahmen treffen konnten und damit aktiv die Pflege der Kameradschaft in unserem Verband betreiben konnten“, so ein Teilnehmer zum Ende der Veranstaltung.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: