DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Es geht los: Die 22. Hauptversammlung des Deutschen BundeswehrVerbandes startet
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Ingo Zergiebel (l.) und Frank-Udo Reiche (r.) bedankten sich bei den eingesetzten Kräften und brachten kleine Geschenke mit. Foto: DBwV/Hahn
Der DBwV-Bezirksvorsitzende für Berlin/Brandenburg, Oberstabsfeldwebel d.R. Frank Udo Reiche, und der Standortvorsitzende, Hauptmann Ingo Zergiebel, haben sich bei den Bundeswehrangehörigen im Berliner Impfzentrum Bund für ihren Einsatz bedankt.
Seit mehreren Wochen werden in der Berliner Julius-Leber-Kaserne Impfungen für Bundesbeschäftigten aller Ressorts durchgeführt. Betrieben wird das Impfzentrum von Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr. „Hier wird ein großer Beitrag zur Beendigung der Pandemie geleistet“, sagte Frank Udo Reiche und betonte, „dass der Deutsche BundeswehrVerband (DBwV) persönlich Danke für den Einsatz sagen möchte“.
Durch die Impfung der Menschen in den Bundesbehörden wird sichergestellt, dass die jeweiligen Aufgaben auch in der Zukunft wahrgenommen werden können. Die Erleichterung bei den Menschen ist zu spüren, da mit der Grundimmunisierung ein weiterer Schritt in Richtung Normalität gegangen werden kann. Trotz Termindrucks nehmen sich die Frauen und Männer Zeit, den zu impfenden Personen die Angst vor eventuellen Nebenwirkungen zu nehmen. „Wir können nur Danke sagen und zeigen, dass wir für Euch da sind“, erklärte Ingo Zergiebel und lud das Impf-Team ein, ihn in seinem Büro in der Liegenschaft zu besuchen. Die eingesetzten Kräfte freuten sich über den Besuch der Vertreter des DBwV und deren kleine Aufmerksamkeit.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: