Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
Aus der Not geboren, im Kalten Krieg bestanden, international bewährt und für die Zukunft bereit – 70 Jahre Bundeswehr
„Viele haben mich für verrückt erklärt, aber mein Entschluss stand felsenfest.“
DBwV für neuen Wehrdienst: Freiwilligkeit allein wird nicht reichen
„Ich suche Kameraden, denen ich ohne Vorbehalte vertrauen kann.“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Der Befehlshaber des Zentralen Sanitätsdienstes der Bundeswehr, Generaloberstabsarzt Dr. Ralf Hoffmann (r.), empfing den Landesvorsitzenden West, Stabsfeldwebel Volker Keil, in Bonn. Foto: LV West
Zu einem interessanten Informationsaustausch trafen sich Generaloberstabsarzt Dr. med. Ralf Hoffmann und der Landesvorsitzende West, Stabsfeldwebel Volker Keil, in Bonn.
Der Befehlshaber des Zentralen Sanitätsdienstes der Bundeswehr und Stellvertreter des Befehlshabers Unterstützungskommando der Bundeswehr nahm sich gerne die Zeit, obwohl sein Terminkalender mehr als voll ist, um Keil in die aktuellen Herausforderungen des Sanitätsdienstes einzuweisen. Die Angehörigen des Sanitätsdienstes leisten hervorragende Arbeit die, bei Einsätzen und Übungen im In- und Ausland, nicht nur bei der eigenen Truppe, eine sehr gern gesehene Unterstützung darstellt. „Unsere Partner in aller Welt schätzen die Leistungen unserer Frauen und Männer sehr“, so Generaloberstabsarzt Hoffmann.
Das neu aufgestellte Unterstützungskommando der Bundeswehr ist zukünftig der zweitgrößte Bereich innerhalb der Bundeswehr – ohne ihn läuft nichts. Die Fähigkeiten, die das Kommando vereinigt, umfassen Sanität, Logistik, ABC-Abwehr und vieles mehr. „Ohne die Angehörigen dieses Kommandos ist die Landes- und Bündnisverteidigung undenkbar“, sagte Keil. Und weiter: „Der gemeinsame Austausch ist mir persönlich daher sehr wichtig.“ Am Ende waren sich beide einig, dass man den engen Austausch auch zukünftig fortsetzen will.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: