DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Es geht los: Die 22. Hauptversammlung des Deutschen BundeswehrVerbandes startet
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Das WebEx-Meeting im Bezirk Franken mit über 30 Mandatsträgern bestätigte: Der Informationsaustausch über Videokonferenzen wird angenommen. Foto: Ingo Kaminsky
Der zweite Testlauf einer virtuellen Zusammenkunft der Kameradschaften im Bezirk Franken am Tag vor Himmelfahrt unter Leitung des Vorsitzenden Hauptmann Oliver Hartmann mit über 30 Teilnehmern war erfolgreich. Zeigte doch dieser Testlauf, dass auch alle Vorstände der Kameradschaften die digitalen Techniken zunehmend besser beherrschen und es verstehen, deren Vorteile zu nutzen. So war es möglich, die Mandatsträger über Themen der aktuellen Verbandsarbeit zu informieren – egal ob diese sich vom eigenen Zuhause, von unterwegs oder gar aus dem Ausland wie der Vorsitzende ERH Bernhard Hauber zum Webex-Meeting zuschalteten.
Den Landesvorsitzenden Gerhard Stärk stimmte dies für die virtuelle Landesversammlung Süddeutschland im Juli dieses Jahrs zuversichtlich. Stärk berichtete von den technischen Herausforderungen eines solchen Veranstaltungsformats, wie er es als Gast bei der gerade zu Ende gegangenen Landesversammlung West erlebte. Am Ende erfolgreich hat der Landesverband West alle Beschlüsse zu den vorgelegten Anträgen gefasst und erforderliche Delegierte gewählt. Dies werde auch uns gelingen, zumal sich dann auch der Dienstleister besser auf die Besonderheiten solcher Veranstaltungen im DBwV eingestellt haben wird, so Stärk. Der Landesvorsitzende stellte die Organisation und den geplanten Ablauf der Landesversammlung Süddeutschland vor.
Hartmann nahm den Ball auf und stellte in Aussicht, den in diesem Jahr ausfallenden Kameradschaftsabend der Landesversammlung im kommenden Jahr bei den in Bamberg zentralisierten Bezirkstagungen nachzuholen.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: