DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Aus der Not geboren, im Kalten Krieg bestanden, international bewährt und für die Zukunft bereit – 70 Jahre Bundeswehr
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Rüstungsstaatssekretär Benedikt Zimmer bei seiner Ankunft in Bratislava. Foto: BMVg/Twitter
Berlin. Nach Angaben des Verteidigungsministeriums gibt es Fortschritte im sogenannten Ringtausch-Verfahren mit der Slowakei. Rüstungsstaatssekretär Benedikt Zimmer unterzeichnete in Vertretung der an Corona erkrankten Verteidigungsministerin in der slowakischen Hauptstadt Bratislava eine Absichtserklärung mit seinem slowakischen Amtskollegen.
Bei der Unterstützung der #Ukraine arbeiten wir eng mit unseren Alliierten zusammen. Staatssekretär Zimmer ist heute in Vertretung von Ministerin Lambrecht in Bratislava ????????, um die Zusammenarbeit im Rüstungsbereich weiter zu intensivieren - z.B. beim Ringtausch. pic.twitter.com/dBcMWGRT2Q— Verteidigungsministerium (@BMVg_Bundeswehr) August 23, 2022
Bei der Unterstützung der #Ukraine arbeiten wir eng mit unseren Alliierten zusammen. Staatssekretär Zimmer ist heute in Vertretung von Ministerin Lambrecht in Bratislava ????????, um die Zusammenarbeit im Rüstungsbereich weiter zu intensivieren - z.B. beim Ringtausch. pic.twitter.com/dBcMWGRT2Q
Demnach beabsichtigt Deutschland, den slowakischen Streitkräften 15 Kampfpanzer Leopard 2A4 aus Industriebeständen inklusive Munition, Ersatzteilen und Ausbildungsmaßnahmen zu überlassen. Im Gegenzug gibt die Slowakei eine nicht näher benannte Zahl von Schützenpanzern aus sowjetischer Produktion an die Ukraine ab. Diese könnten „unverzüglich bei der Verteidigung des Landes gegen Russland eingesetzt werden“, wird Verteidigungsministerin Christine Lambrecht in einer Pressemitteilung zitiert. Um die entstandene Lücke teilweise zu schließen, soll der erste Kampfpanzer Leopard „noch in diesem Jahr“ das slowakische Heer erreichen. „Mit der Lieferung des Leopard-Pakets steht Deutschland zu seinem Wort“, so Lambrecht weiter.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: