DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Aus der Not geboren, im Kalten Krieg bestanden, international bewährt und für die Zukunft bereit – 70 Jahre Bundeswehr
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Berlin. Die Bundeswehr hat den zuletzt kaum noch möglichen Einsatz der Aufklärungsdrohne Heron 1 im westafrikanischen Mali offiziell eingestellt. Mit der Rückverlegung aller dafür stationierten Soldatinnen und Soldaten sei die Mission dieses Systems beendet, schrieb der Inspekteur der Luftwaffe, Generalleutnant Ingo Gerhartz, am Mittwoch in einem Tagesbefehl, der der Deutschen Presse-Agentur in Berlin vorlag.
Zugleich ende mit dem Abzug auch die Ära Heron 1 in der Luftwaffe insgesamt. In Afghanistan seien von 2010 bis 2021 4409 Einsatzflüge mit mehr als 50.000 Flugstunden geleistet worden, in Mali bis Dezember 2022 insgesamt 2202 Einsätzflüge mit mehr als 21.000 Flugstunden. «Unbemannte Plattformen mit langer Verweildauer im Operationsgebiet haben sich als eine feste Größe jeder Einsatzplanung etabliert und bewiesen», so der General. Er dankte den Soldaten und forderte sie auf, mit Stolz zurückzublicken.
Die mit einem Militärputsch in Mali an die Macht gekommene Regierung hatte zuletzt praktisch keine Genehmigungen für den Betrieb der Aufklärungsdrohne im Auftrag der UN-Mission Minusma mehr gegeben. Sie entschied sich für die Zusammenarbeit mit russischen Militärkräften und der Privatarmee Wagner. Die UN-Mission zieht nun ab. Die Bundeswehr soll das Land nun bis Ende dieses Jahres verlassen haben.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: