DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Aus der Not geboren, im Kalten Krieg bestanden, international bewährt und für die Zukunft bereit – 70 Jahre Bundeswehr
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Insgesamt 14 Panzerhaubitzen 2000 hat die Bundeswehr im vergangenen Jahr an die Ukraine abgegeben. Zehn neue Systeme wurden nun als Ersatz bestellt, weitere könnten folgen. Foto: Bundeswehr/Engler
Es hat lange gedauert, doch jetzt kommt Ersatz für die an die Ukraine abgegebenen Panzerhaubitzen: Der Haushaltsausschuss hat am Mittwoch die Mittel für die Beschaffung von zehn Panzerhaubitzen 2000 für die Bundeswehr freigegeben. Das Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw) löste unmittelbar darauf den Auftrag beim Hersteller Krauss-Maffei Wegmann aus. Zudem wurde die Option über den Kauf von insgesamt 18 weiteren PzH 2000 in drei Losen zu je sechs Systemen vereinbart.
Zudem stellte der Haushaltsauschuss zwölf Milliarden Euro für die Unterstützung der Ukraine mit militärischem Material. Davon sind bis zu 3,2 Milliarden Euro für das Jahr 2023 gedacht und insgesamt 8,8 Milliarden Euro bis 2032. Etwa vier Milliarden Euro seien vorgesehen für die Wiederbeschaffung von Waffen und Material, das die Bundeswehr an die Ukraine abgegeben habe, sagte Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD). Etwa acht Milliarden gehen in die weitere Unterstützung der Ukraine.
Der #Haushaltsausschuss? hat sich heute mit der Erhöhung des Ertüchtigungstitels befasst. Er sichert im Einzelplan 60 auch die Finanzierung der Unterstützung an die #Ukraine und der Ersatzbeschaffungen für die #Bundeswehr. Minister #Pistorius hierzu???? pic.twitter.com/tdg1q1iTwu— Verteidigungsministerium (@BMVg_Bundeswehr) March 29, 2023
Der #Haushaltsausschuss? hat sich heute mit der Erhöhung des Ertüchtigungstitels befasst. Er sichert im Einzelplan 60 auch die Finanzierung der Unterstützung an die #Ukraine und der Ersatzbeschaffungen für die #Bundeswehr. Minister #Pistorius hierzu???? pic.twitter.com/tdg1q1iTwu
„Die Ukraine braucht in ihrem Abwehrkampf nach dem völkerrechtswidrigen Angriff Russlands weiterhin erhebliche Unterstützung“, erklärten die Haushaltsausschussmitglieder der Ampel-Koalition, Andreas Schwarz (SPD), Sebastian Schäfer (Grüne) und Karsten Klein (FDP) gemeinsam. „Gleichzeitig werden auch Mittel zur Verfügung gestellt, mit denen auch die Nachbeschaffung der aus den Beständen der Bundeswehr direkt abgegebenen Rüstungsgüter finanziert werden kann. Damit kann die Schwächung der Ausstattung der Bundeswehr zügig wieder kompensiert werden“, erklärten sie.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: