DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
„Es kommt jetzt mehr denn je auf einen starken DBwV an“
Es geht los: Die 22. Hauptversammlung des Deutschen BundeswehrVerbandes startet
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Berlin/Bamako - Zur Verstärkung des UN-Einsatzes in Mali hat die Bundeswehr Soldaten in das westafrikanische Land verlegt. Eine Maschine mit den Soldaten sei am Donnerstag (25.09.) gelandet, sagte ein Sprecher des Einsatzführungskommandos auf Anfrage.
Die Infanteristen sollen sich künftig am Schutz des Flughafens in der Stadt Gao beteiligen. Dort hat die Mehrzahl der in Mali eingesetzten deutschen Blauhelme ihre Basis im Feldlager der UN-Mission Minusma.
Mit rund 13.000 Blauhelmsoldaten und knapp 2.000 Polizisten soll der UN-Einsatz zur Stabilisierung des Landes beitragen. Der Bundestag hat für die Bundeswehr eine Obergrenze von 1.400 Soldaten festgelegt.
Der Flughafen in Gao wird nach Angaben der malischen Regierung zurzeit von der malischen Flughafendirektion betrieben, ebenso wie der Flughafen in der Hauptstadt Bamako.
Die afrikanische Behörde für Luftsicherung, Asecna, sei inzwischen wieder für die Sicherheit in Gao zuständig, hieß es (am Dienstagabend) auf dpa-Anfrage. Sie habe nach dem Abzug der französischen Anti-Terror-Mission Barkhane diese Aufgabe wieder übernommen.
Die malische Regierung ist nach eigenen Angaben im Gespräch mit der UN-Mission Minusma, um sich über den künftigen Betrieb des Flughafens in Gao zu verständigen. dpa
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: