DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Aus der Not geboren, im Kalten Krieg bestanden, international bewährt und für die Zukunft bereit – 70 Jahre Bundeswehr
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Niamey/Berlin. Die Bundeswehr bleibt vorerst in der von Militärputschen erschütterten Region der Sahelzone: Die Republik Niger und Deutschland haben am Dienstag nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur eine Übereinkunft unterzeichnet, die dem deutschen Militär eine weitere Nutzung des Lufttransportstützpunktes am Rande der nigrischen Hauptstadt Niamey ermöglicht. Die Anlage kann damit über den 31. Mai hinaus genutzt werden.
Der Stützpunkt wurde zuletzt von etwa 100 Männern und Frauen der Bundeswehr betrieben. Er war logistisches Drehkreuz des UN-Einsatzes Minusma in Mali. Als Umschlagplatz für Material und Personal eröffnet der Stützpunkt weiterhin Handlungsoptionen in der strategisch wichtigen Region - etwa im Fall von Evakuierungseinsätzen und bei Notlagen - und zeigt zudem militärische Präsenz Deutschlands. Russland ist in der Region verstärkt militärisch aktiv.
Am 26. Juli vergangenen Jahres hatte das Militär im Niger die Macht übernommen. Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) hatte sich dafür stark gemacht, eine Zusammenarbeit mit den Putschisten in geringerem Umfang und unter Auflagen fortzusetzen.
Nach den Staatsstreichen in den Nachbarstaaten Mali und Burkina Faso galt Niger lange Zeit als letzter demokratischer Partner Europas und der USA in der Sahelzone im Kampf gegen Terrorismus. In der Region breiten sich seit Jahren islamistische Terrormilizen aus, die Al-Kaida und dem IS nahestehen. 2023 wurden laut Konfliktdatenorganisation Acled mindestens rund 14 000 Menschen in den drei Ländern getötet, davon mindestens ein Drittel Zivilisten.
Die Militärs hatten den von vielen Einwohnern der Hauptstadt öffentlich unterstützten Putsch mit der Sicherheitslage und schlechter Regierungsführung begründet. Der Putsch löste international scharfe Kritik bis hin zu Drohungen eines Militäreinsatzes der Nachbarstaaten aus.
Die Machthaber in Niamey - die eine Politik der offenen Ablehnung gegen die frühere Kolonialmacht Frankreich betreiben - waren zuletzt weiter auf Konfrontation gegangen. Die USA, die bislang rund 1000 Soldaten vor allem auf einer Drohnenbasis in der Wüstenstadt Agadez stationiert hatten, müssen bis zum 15. September abziehen, nachdem die Nigrer im März abrupt die Kooperation für beendet erklärten. Zuvor hatte die Junta auch den europäischen Missionen EUCAP Sahel Niger und EUMPM gekündigt. Diese waren Teil einer Sicherheitspartnerschaft, die die Migration Richtung Europa eindämmen und den Kampf gegen Terrorismus in der Sahelzone unterstützen sollen.
Der Niger, der sich mit Mali und Burkina Faso in einem Verteidigungsbündnis namens Allianz der Sahel-Staaten (AES) zusammengeschlossen hat, wendet sich stattdessen wie seine Nachbarn stärker Russland zu. Im April landeten nach nigrischen und russischen Angaben etwa 100 Militärausbilder mit militärischer Ausrüstung in Niamey, weitere folgten im Mai.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: