DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Aus der Not geboren, im Kalten Krieg bestanden, international bewährt und für die Zukunft bereit – 70 Jahre Bundeswehr
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Laage. Der Chef der US-Luftwaffe, General Charles Brown, ist zu Gesprächen über die militärische Zusammenarbeit in Deutschland eingetroffen. Brown besuchte am Montag das Taktische Luftwaffengeschwader 73 «Steinhoff» in Laage (Mecklenburg-Vorpommern), wo er am Mittag mit einer kleinen Delegation eintraf. Als Reaktion auf den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine haben die USA Truppenverstärkungen bei den Nato-Verbündeten in Europa angekündigt.
Der Fliegerhorst in Laage ist nach Angaben der Bundeswehr einer von vier Eurofighter-Standorten der Luftwaffe. Außerdem findet dort die Eurofighter-Ausbildung statt.
US-Präsident Joe Biden hatte Ende Juni auf dem Nato-Gipfel in Madrid eine verstärkte Truppenpräsenz angekündigt - mit der Ostflanke der Nato als Schwerpunkt. Das Weiße Haus teilte dazu mit, in Deutschland und Italien würden zusätzliche Kräfte zur Luftverteidigung stationiert - in die Bundesrepublik werden demnach rund 625 zusätzliche Soldaten entsandt. In Polen sollen «die ersten permanenten US-Truppen an der Ostflanke der Nato» stationiert werden - bislang sind sie dort auf Rotationsbasis.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: