DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Aus der Not geboren, im Kalten Krieg bestanden, international bewährt und für die Zukunft bereit – 70 Jahre Bundeswehr
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
General Carsten Breuer (l.) und Boris Pistorius (r.) verabschieden die frühere Verteidigungsministerin Christine Lambrecht mit einem Großen Zapfenstreich. Foto: picture alliance/dpa/Kay Nietfeld
Mit einem Großen Zapfenstreich hat sich die Bundeswehr von Christine Lambrecht (SPD) verabschiedet. An dem Zeremoniell zur Würdigung der früheren Verteidigungsministerin auf dem Paradeplatz im Bendlerblock nahm auch ihr Nachfolger im Amt, Boris Pistorius (SPD), teil.
Zu den zahlreichen Persönlichkeiten aus Politik, Militär und Gesellschaft, die im Bendlerblock unter den Ehrengästen waren, gehörten beispielsweise Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) und Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD). Beim Großen Zapfenstreich, dem höchsten militärischen Zeremoniell der deutschen Streitkräfte, stand Lambrecht neben Pistorius und dem neuen Generalinspekteur der Bundeswehr, General Carsten Breuer.
„Niemals geht man so ganz“
Lambrecht durfte sich drei Musikstücke aussuchen, die das Stabsmusikkorps der Bundeswehr für sie spielte: Sie entschied sich für den „Hessischen Fahnenmarsch von 1732“ von Landgraf Ludwig VIII von Hessen-Darmstadt, „Niemals geht man so ganz“ von Trude Herr/Jürgen Fritz und den „Marsch des hessischen Kreis-Regiments Landgraf“.
Zuvor hatte Verteidigungsminister Pistorius bei einem Empfang die Leistungen Lambrechts gewürdigt und die zusätzlichen Herausforderungen hervorgehoben, die der russische Angriff auf die Ukraine mit sich gebracht hat. Die frühere Ministerin bedankte sich bei den Menschen der Bundeswehr für ihren täglichen, engagierten Einsatz.
Ministerin ohne Fortune
Lambrecht war im Januar zurückgetreten. In einer Erklärung schrieb die Sozialdemokratin: „Die monatelange mediale Fokussierung auf meine Person lässt eine sachliche Berichterstattung und Diskussion über die Soldatinnen und Soldaten, die Bundeswehr und sicherheitspolitische Weichenstellungen im Interesse der Bürgerinnen und Bürger Deutschlands kaum zu.“ Und: „Die wertvolle Arbeit der Soldatinnen und Soldaten und der vielen motivierten Menschen im Geschäftsbereich muss im Vordergrund stehen. Ich habe mich deshalb entschieden, mein Amt zur Verfügung zu stellen.“ Die 57-Jährige stand mehrfach in der Kritik. So hieß es zum Beispiel, sie kenne die Dienstgrade bei der Bundeswehr nicht (die SPD-Politikerin widersprach diesem Vorwurf). Für die Opposition galt sie als Fehlbesetzung, das Nachrichtenmagazin „Spiegel“ titelte einmal „Die Null-Bock-Ministerin“. Auch das unglückliche Silvestervideo sorgte für massive Kritik.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: