Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
Aus der Not geboren, im Kalten Krieg bestanden, international bewährt und für die Zukunft bereit – 70 Jahre Bundeswehr
„Viele haben mich für verrückt erklärt, aber mein Entschluss stand felsenfest.“
DBwV für neuen Wehrdienst: Freiwilligkeit allein wird nicht reichen
„Ich suche Kameraden, denen ich ohne Vorbehalte vertrauen kann.“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Axel Bojanowski, geboren in Hamburg, studierte Geowissenschaften mit den Schwerpunkten Paläoklimatologie, Geophysik und Meereskunde in Heidelberg, Kiel und London. Der Diplom-Geowissenschaftler schreibt seit 1997 für deutsche und internationale Medien zum Thema Erderwärmung, Klimawandel und Energiewende, unter anderem für DIE ZEIT, Geo, Stern, Süddeutsche Zeitung. Fast zehn Jahre war er Redakteur bei SPIEGEL Online und schrieb die Kolumne „Graf Seismo“. Seit 2020 ist er bei der Tageszeitung „Die Welt“ Chefreporter im Ressort Wissenschaft. Bojanowski sagt, dass Abweichler vom „Klima-Mainstream” schnell als Klimaleugner diffamiert werden und beklagt links-grünen Lobbyismus bei der Diskussion über die Erderwärmung. „Wir brauchen eine neue Klimabewegung“, rechnet er in seinem Buch „Was sie schon immer übers Klima wissen wollten, aber nicht zu wagen fragten“, mit allzu einseitiger Betrachtungsweise zum Thema ab. In unserem Podcast „Die Lage“, erklärt der Wissenschaftler und Journalist, warum es gut ist, von mehreren Seiten auf das heißeste Thema unserer Zeit zu blicken.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: