DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
„Es kommt jetzt mehr denn je auf einen starken DBwV an“
Es geht los: Die 22. Hauptversammlung des Deutschen BundeswehrVerbandes startet
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Zum Vortrag vom Kommandeur Landeskommando Baden-Württemberg, Oberst Thomas Köhring, kamen nahezu 70 Gäste von BundeswehrVerband, GSP-Ulm und DWT-Ulm. Foto: Ingo Kaminsky
Kommandeur Oberst Thomas Köhring stellt Landeskommando Baden-Württemberg vor
Das Landeskommando Baden-Württemberg (LKdo BW) mit seinen vielschichtigen Aufgaben von der nationalen Krisenbewältigung über die Reservistenarbeit bis hin zu seiner Rolle in der wiedererstarkenden Landes- und Bündnisverteidigung war Thema der sicherheitspolitischen Veranstaltung der Kooperationspartner Deutscher BundeswehrVerband, GSP-Sektion Ulm und DWT-Ulm am 23. August 2022 in der Rommelkaserne Dornstadt. Bezirksvorsitzender Oberstabsfeldwebel a.D. Harald Lott hatte für den Vortrag den Kommandeur des Landeskommandos, Oberst Thomas Köhring, gewinnen können.
Territoriale Führungsstrukturen stärken
Bereits mit der Vorstellung der Gliederung des Landeskommandos mit Dienststellen in vier Regierungsbezirken an 17 Standorten mit ca. 14.500 Soldaten machte Oberst Köhring deutlich, dass für die Katastrophen- und Amtshilfe neben dem Landeskommando als Ansprechpartner für die Landesregierung die Bundeswehr in den vier Bezirks- und 44 Kreisverbindungskommandos bis in die Land- und Stadtkreise präsent ist. „Die Erfahrungen der zivil-militärischen Unterstützung in vergangenen Krisen bestätigen, dass diese regionale, örtliche Expertise von Bundeswehr und vertrauten Ansprechpartnern der zivilen Seite für eine erfolgreiche Katastrophenbewältigung essentiell ist.“ Das sei gerade in der COVID19-Amtshilfe mit vereinzelten Unterstützungen u.a. in Gesundheitsämtern bis hin in Seniorenheime deutlich geworden. Dennoch sollen künftig im Katastrophen-/Krisenfall im Inland eingesetzte Kräfte der Bundeswehr durch ein Territoriales Führungskommando (TerrFüKdo) geführt werden, ähnlich dem Einsatzführungskommando für Kräfte im Auslandseinsätzen. Damit werde Auftragserteilung und Verantwortlichkeiten klarer, stellt Köhring zwei Vorteile heraus. Das TerrFüKdo solle künftig die nationale territoriale Führungsfähigkeit über das gesamte Spektrum von „Frieden, Krise und Krieg“ sicherstellen.
Reserve gewinnt zunehmend an Bedeutung
Mit den massiven Veränderungen der Bedrohungen nicht nur durch Krisen und Katastrophen, sondern auch durch den Krieg Russlands wachsen die Herausforderungen an die territorialen militärischen Kräfte. Mit der Re-Fokussierung auf Bündnis-/Landesverteidigung müsse der Verteidigungs-/Spannungsfall vorbereitet werden, wozu es eine nationale Sicherheitsarchitektur brauche. Die Stärkung der Reserve habe hohe Priorität, so der Kommandeur bei der Vorstellung des Reservekonzepts und der aktuellen Reservistenarbeit. So sollen Reservisten der Heimatschutzkompanien kritische Infrastruktur und Bevölkerung im Spannungsfall schützen.
Die Fragerunde am Schluss der Veranstaltung rundete für die ca. 70 zivilen Gäste das Bild über das Landeskommando Baden-Württemberg ab. Das Landeskommando organisiere als Folge des Ukraine-Krieges verstärkt Host Nation Support für Transporte von militärischen Gerät verschiedener Nationen durch Deutschland, beantworte Köhring eine der vielen Fragen. Aber auch die Verlegung von Bundeswehrsoldaten vom Flughafen Stuttgart in Einsatzgebiete sei eine Aufgabe des Landeskommandos. Die Teilnehmer zeigten sich vom umfassenden, vielschichtigen Aufgabenspektrum des Landeskommandos beeindruckt.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: