DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Aus der Not geboren, im Kalten Krieg bestanden, international bewährt und für die Zukunft bereit – 70 Jahre Bundeswehr
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Deutsche und ukrainische Soldaten in Munster an einem Leopard 2A6. Deutschland hat der Ukraine 18 Kampfpanzer diesen Typs zugesagt. Foto: DBwV/Yann Bombeke
Die von Deutschland versprochenen Kampfpanzer Leopard 2A6 sind in der Ukraine angekommen. Einem Bericht von „Spiegel Online“ zufolge haben die 18 Panzer Ende vergangener Woche Deutschland verlassen und wurden nun an der ukrainischen Grenze übergeben.
Ende Januar hatte Deutschland nach langem Zögern der Ukraine die Lieferung von zunächst 14 Kampfpanzern Leopard 2A6 im Rahmen einer europäischen Initiative zur Unterstützung im Kampf gegen die russische Aggression zugesagt. Später erhöhte die Bundesregierung den deutschen Anteil auf 18 Leopard-2-Waffensysteme. Laut „Spiegel“ sind auch 40 Schützenpanzer Marder an die ukrainischen Streitkräfte übergeben worden.
Deutschland hatte nicht nur die Lieferung der Waffensysteme zugesagt, sondern auch die Ausbildung gewährleistet. Die ukrainischen Soldaten, die Leopard und Marder bedienen sollen, wurden an der Panzertruppenschule in Munster ausgebildet.
In der Liste der Bundesregierung zu den Waffenlieferungen an die Ukraine sind die Schützen- und Kampfpanzer noch nicht aufgeführt, doch in den vergangenen Tagen waren bereits Ersatzteile für die Waffensysteme geliefert worden. Laut Liste wurden zuletzt auch drei Pionierpanzer Dachs an die Ukraine übergeben.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: