DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
„Es kommt jetzt mehr denn je auf einen starken DBwV an“
Es geht los: Die 22. Hauptversammlung des Deutschen BundeswehrVerbandes startet
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Uwe Kraus, Bundesvorsitzender der Bundesvereinigung fliegendes Personal der Polizei, und Stabsfeldwebel a.D. Thomas Schwappacher, stellvertretender Bundersitzender des Deutschen BundeswehrVerbands unterzeichneten einen Vertrag zur korporative Mitgliedschaft. Foto: Eva Krämer
Berlin. Zur weiteren Zusammenarbeit unterzeichneten Uwe Kraus, Bundesvorsitzender der Bundesvereinigung fliegendes Personal der Polizei (BfPP), und Stabsfeldwebel a.D. Thomas Schwappacher, stellvertretender Bundesvorsitzender des DBwV, eine korporative Mitgliedschaft.
Uwe Kraus freut sich über die korporative Mitgliedschaft mit dem DBwV: „Bereits 2016 haben die ersten Annährungsversuche mit dem Deutschen BundeswehrVerband stattgefunden“, sagt Kraus. Damals noch in der Bundesgeschäftsstelle des DBwV in Bonn. Zwei Jahre später wurde dann der Vertrag zu einer kooperierenden Partnerschaft unterschrieben.
Die Bundesvereinigung fliegendes Personal der Polizei ist der gewerkschaftliche Berufsfachverband sämtlicher Polizeibeamter der Bundesrepublik Deutschland, die im Rahmen ihrer Tätigkeit ein Luftfahrzeug der Bundesrepublik Deutschland, bzw. eines ihrer Länder führen oder in diesem Zusammenhang eingesetzt werden.
In diesem Jahr feiert die BfPP 35-jähriges Bestehen. Seit 1989 vertritt die Bundesvereinigung die Interessen und Belange der Mitglieder in berufs- und sozialpolitischer Hinsicht und strebt insbesondere die Verbesserung und Gleichstellung allgemeiner Arbeits- und Lebensbedingungen an.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: