DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
„Es kommt jetzt mehr denn je auf einen starken DBwV an“
Es geht los: Die 22. Hauptversammlung des Deutschen BundeswehrVerbandes startet
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Stabsfeldwebel a.D. Roland Brandl (v.l.) mit den Geehrten Oberstabsfeldwebel a.D Helge Herbert, Hauptfeldwebel a.D. Josef Seifriedsberger, Stabsfeldwebel a.D. Franz Weis, Hauptmann a.D. Jochen Gartmann sowie KERH-Vorsitzender Stabsfeldwebel a.D. Heiko Schmidt. Foto: Rainer Beckert
Eine Pflegefall kann ganz plötzlich eintreten und stellt Betroffene und deren Angehörige vor unzählige Fragen, bevor die richtigen Entscheidungen getroffen werden können.
Um Mitgliedern der Kameradschaft ERH Ulm/Neu-Ulm zu diesem komplexen Themenbereich die notwendigen Informationen zu geben, hat KERH-Vorsitzender Stabsfeldwebel a.D. Heiko Schmidt vom Bundesverwaltungsamt/Beihilfestelle Stuttgart den Fachmann für „Pflegeleistungen – Häusliche und Vollstationäre Pflege“ zur Informationsveranstaltung in das Casino der Rommel-Kaserne Dornstadt eingeladen. Herr Baumann-Nitschke sprach in seinem Vortrag vor den 110 Zuhörern die gesamte Bandbreite des komplexen Themas an. Er betonte, dass es für die Handlungsfreiheit betreuender Personen, aber auch für eine schnelle Kostenerstattung im Falle der Handlungsunfähigkeit betroffener Versicherten unabdingbar sei, dass Vollmachten bei Abrechnungsstellen (Beihilfestelle/Krankenkassen) hinterlegt oder vorgelegt werden. Detailliert ging er auf Leistungsansprüche bei den unterschiedlichen Pflegegraden ein, wobei die Leistungsarten in der häuslichen Pflege einen breiten Raum einnahmen. Trotz der Beantwortung vieler Fragen bereits während des Vortrages werde im konkret eintretenden Pflegefall individuelle Beratung erforderlich sein, so Baumann-Nitsche. Dafür stehen Pflegedienste, der Sozialdienst der Bundeswehr, aber auch die Beihilfestellen als wichtige Ansprechpartner bereit. Der komplette Vortrag ist auf der Homepage der KERH Ulm/Neu-Ulm abrufbar.
Ehrungen für sehr lange Mitgliedschaften im BundeswehrVerband erhielten Oberstabsfeldwebel a.D. Helge Herbert (50 Jahre) sowie Hauptfeldwebel a.D. Josef Seifriedsberger, Stabsfeldwebel a.D. Franz Weis und Hauptmann a.D. Jochen Gartmann (jeweils 60 Jahre).
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: