DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Aus der Not geboren, im Kalten Krieg bestanden, international bewährt und für die Zukunft bereit – 70 Jahre Bundeswehr
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Webkonferenzen gehören mehr und mehr auch bei den Ehemaligen zum Alltag. Foto: DBwV/Schmelzer
„In diesem Jahr findet unser Treffen zum zweiten Mal statt“ begrüßte der Vorsitzende der Ehemaligen, Hinterbliebenen und Reservisten (ERH) im Landesvorstand West, Oberstabsfeldwebel a.D. Rudolf Schmelzer, die zugeschalteten Teilnehmer beim virtuellen Drei-Königs-Treffen. Deutlich mehr als die Hälfte der Vorsitzenden nahmen die Einladung zur Video-Konferenz an, bei der unter anderem durch Oberstleutnant a.D. Thomas Sohst über den aktuellen Stand des Projektes „Kommunikation Kameradschaften“ informiert wurde. Sohst beantwortete zahlreiche Fragen der Teilnehmer zum Projekt und auch Inhalte der Organisationsweisung wurden angesprochen.
Weiteres Thema war die Pflege-Assistance und die bislang gemachten Erfahrungen mit der noch jungen Versicherungsleistung. Schmelzer informierte zudem über das Formblatt „Ärztliches Attest“, das von der AXA entwickelt wurde, um die Attestierung durch den behandelnden Arzt für die AXA Assistance zu vereinfachen. Abgerundet wurden die Themen durch die Erfahrungen des vergangenen Jahres mit dem Ehrungswesen. „Das heutige Treffen hat gezeigt, dass das Online-Format eine sinnvolle Ergänzung zu den Präsenzveranstaltungen darstellt“, schloss Schmelzer die Video-Konferenz. „In meinem Terminkalender ist das nächste Online-Treffen schon notiert.“
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: