DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Aus der Not geboren, im Kalten Krieg bestanden, international bewährt und für die Zukunft bereit – 70 Jahre Bundeswehr
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Im russisch besetzten Atomkraftwerk Saporischschja spitzt sich die Lage zu, internationale Vermittlung fruchtet wenig. Russland und die Ukraine rechnen mit einem Anschlag der jeweils anderen Seite. Die Geschehnisse der Nacht im Überblick und ein Ausblick auf den Tag.
Kiew. Auf der von Russland annektierten Halbinsel Krim hat die russische Flugabwehr angeblich an zwei strategisch wichtigen Orten Drohnen abgeschossen. Einen Einsatz der Verteidigung gegen Luftangriffe gab es am Donnerstagabend beim größten Militärflugplatz der Krim, Belbek bei Sewastopol, wie der örtliche Gouverneur Michail Raswoschajew mitteilte. Ebenso waren Flugabwehrfeuer und Explosionen über der Stadt Kertsch zu hören. Auch dort wurde angeblich eine Drohne abgeschossen. Bei Kertsch verbindet die strategisch wichtige Straßen- und Eisenbahnbrücke die Krim mit dem russischen Festland.
Im russischen Gebiet Belgorod brannte ein Munitionsdepot dicht an der Grenze zur Ukraine aus. Die Vorfälle weit hinter der eigentlichen Front ereigneten sich nur wenige Stunden nach einem Dreiergipfel von Ukraine, Vereinten Nationen und der Türkei in Lwiw (Lemberg).
Dort hatten UN-Generalsekretär António Guterres und der türkische Staatschef Recep Tayyip Erdogan beim ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj ausgelotet, ob Gespräche über ein Ende des seit einem halben Jahr dauernden Krieges möglich sind. Selenskyj bekräftigte, dass Verhandlungen erst möglich seien, wenn Russland alle widerrechtlich besetzten Gebiete in der Ukraine geräumt habe.
Trotz der Vermittlungsbemühungen spitzte sich die Lage in und um das von russischen Truppen besetzte Atomkraftwerk Saporischschja weiter zu. Russland und die Ukraine beschuldigten einander, dort für Freitag einen Anschlag zu planen. Guterres wollte am Freitag die südukrainische Hafenstadt Odessa am Schwarzen Meer besuchen und sehen, wie die mit UN-Hilfe ausgehandelten Getreideexporte aus der Ukraine laufen. Für die Ukraine ist es der 177. Tag des Krieges.
Die ukrainische Armee habe ein Recht darauf, russische Militärobjekte auf der Krim zu vernichten, sagte Präsidentenberater Mychajlo Podoljak im Fernsehen. Die Kiewer Führung hat nicht offiziell die Verantwortung für die wachsende Zahl von Explosionen und Zwischenfällen auf der Krim übernommen. Gleichzeitig ist deutlich, dass die Ukraine die russische Armee auf der bislang unantastbaren Halbinsel, die als militärisches Aufmarschgebiet dient, unter Druck setzt.
Nach den Explosionen der vergangenen Tage war am Donnerstagnachmittag im Westen der Krim bei dem Ort Meschwodnoje eine weitere schwarze Rauchsäule beobachtet worden. Der örtliche Zivilschutz sprach aber von brennendem Gras. Am Fliegerhorst Belbek gab es nach Angaben von Gouverneur Raswoschajew durch die abgeschossene Drohne weder Schäden noch Verletzte. Unabhängig überprüfbar waren die Berichte zunächst nicht. Nach den Vorkommnissen herrschte über der gesamten Ukraine in der Nacht zu Freitag Luftalarm.
Das russische Verteidigungsministerium und der ukrainische Militärgeheimdienst veröffentlichten am Donnerstag bedrohliche Warnungen, dass die jeweils andere Seite für Freitag Sabotageakte im Atomkraftwerk Saporischschja plane. Die russischen Besatzer hätten unerwartet einen arbeitsfreien Tag im größten Atomkraftwerk Europas verkündet, hieß es in der Kiewer Mitteilung. Nur die Bedienungsmannschaft solle im Atomkraftwerk verbleiben, allen anderen sei der Zutritt untersagt worden.
Im Internet kursierte ein nicht verifiziertes Video, das angeblich russische Militärlastwagen in einer Halle neben einem Reaktor zeigt. In den letzten Tagen ist das Werk immer wieder beschossen worden, wofür Russen und Ukrainer sich gegenseitig verantwortlich machen.
Selenskyj sprach mit Guterres in Lwiw über eine erwartete Mission internationaler Experten. Er sehe keine «objektiven Hindernisse» für die Spezialisten der Internationalen Atom-Energiebehörde (IAEA), zum Kraftwerk zu gelangen, sagte er. Die Reise werde «sehr schnell und insgesamt sicher auf legalem Weg durch das freie Territorium unseres Staates zur Station» führen.
Die russischen Truppen müssten das Atomkraftwerk sofort und bedingungslos räumen, forderte Selenskyj. «Die Welt hat die Macht, dies durchzusetzen.» Sonst könne man alle internationalen Rechtsakte zur Atom- und Strahlensicherheit vergessen. «Russland zerstört diese internationale Ordnung.»
Guterres sprach sich erneut für eine Entmilitarisierung des Kraftwerks und seiner Umgebung aus. Russland fordert dagegen eine Anreise der Experten über sein Gebiet und lehnt einen Abzug seiner Soldaten aus angeblichen Sicherheitsgründen ab.
Estland will der Ukraine weitere Waffen liefern, darunter Mörser und Panzerabwehrwaffen. Das beschloss die Regierung in Tallinn. Auch will das baltische EU- und NATO-Land die Initiative Großbritanniens zur Ausbildung ukrainischer Soldaten unterstützen. Estland wolle zudem mit Deutschland ein weiteres Feldlazarett in die Ukraine schicken. Das kleine Land hat nach eigenen Angaben seit dem russischen Angriff Militärhilfe im Wert von 250 Millionen Euro an die Ukraine geleistet.
Von großen europäischen Ländern wie Deutschland, Frankreich oder Italien wurden im Juli keine nennenswerten Militär- oder Finanzhilfen mehr angekündigt. Das teilte das Institut für Weltwirtschaft in Kiel mit, das laufend alle Zusagen auswertet. «Im Juli haben die Geberländer vor allem Zugesagtes geliefert und wenig Initiativen für neue Hilfen angestoßen», sagt der Experte Christoph Trebesch. Nach einem Bericht der «Welt» bittet die Ukraine in Deutschland seit zehn Wochen vergeblich um neue Waffen.
Der russische Präsident Wladimir Putin trifft sich in Sotschi mit dem kasachischen Staatschef Kassym-Schomart Tokajew. Das rohstoffreiche Kasachstan in Zentralasien ist ein Verbündeter Russlands. Was den Krieg gegen die Ukraine betrifft, achtet Kasachstan aber sehr auf Abstand zu Moskau.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: