DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Aus der Not geboren, im Kalten Krieg bestanden, international bewährt und für die Zukunft bereit – 70 Jahre Bundeswehr
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Anlässlich der Geburtsstunde der Bundeswehr, am 12. November 1955 erhielten die ersten Freiwilligen in der Bonner Ermekeilkaserne ihre Ernennungsurkunde. André Kuper, Präsident des Landtags Nordrhein-Westfalen, empfing die Gäte zu einem Parlamentarischen Austausch. Foto: DBwV
Anlässlich der Geburtsstunde der Bundeswehr empfing der Präsident des Landtags Nordrhein-Westfalen, André Kuper, Gäste zu einem Parlamentarischen Austausch. Rund 200 Gäste aus Politik, Wirtschaft, den Blaulichtorganisationen und natürlich Soldatinnen und Soldaten begrüßte GastgeberAndré Kuper.
In seiner Rede ging der Landtagspräsident auf die Gründung der Bundeswehr ein, spannte einen Bogen bis in unsere Zeit und ging auch noch einmal auf die Invictus Games ein. Den anwesenden Soldatinnen und Soldaten dankte er und hob hervor, dass die Bundeswehr als Parlamentsarmee fest verankert sei in der europäischen und transatlantischen Sicherheit. Sie riskierten im Ernstfall ihr Leben für unser Land und unsere demokratischen Werte. Dafür gebühre ihnen Dank und Anerkennung, so Kuper.
Brigadegeneral und Kommandeur des Landeskommandos NRW, Hans-Dieter Müller, griff die Thematik auf und fügte hinzu: „Es geht heute darum, die Kriegstauglichkeit der Streitkräfte wiederherzustellen. Ebenso müsste auch der „alte“ Satz wieder gelten, kämpfen können und wollen um nicht kämpfen zu müssen.“ Wir dürfen nicht mit heruntergelassenen Hosen dastehen, vor den Diktatoren unserer Zeit. Weiter unterstrich er die Wichtigkeit in der Katastrophen- und Amtshilfe. Die Bürger könnten sich in Notfällen immer auf ihre Bundeswehr verlassen!
Zufrieden stellte am Ende des Abends der stellvertretende Landesvorsitzende West, Stabsfeldwebel Volker Keil, fest: „Diese Veranstaltung ist ein Symbol für die sehr gute Zusammenarbeit und den Dialog auf der landespolitischen Ebene. Dabei gehe es nicht nur um die Vergangenheit und die Gegenwart sondern vor allem um die gemeinsame Zukunft. Die Rückbesinnung auf die Landes- und Bündnisverteidigung stellen sowohl die Bundeswehr als auch die Länder vor große Herausforderungen, eine enge Zusammenarbeit ist daher von großer Bedeutung.“
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: