DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
„Es kommt jetzt mehr denn je auf einen starken DBwV an“
Es geht los: Die 22. Hauptversammlung des Deutschen BundeswehrVerbandes startet
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
v.l.: Hendrik Grüger, der Kameradschaftsvorsitzende Oberstleutnant a.D. Peter Wolter und Peter Schwerin. Foto: DBwV/LV Nord
Goslar. Im Rahmen der Jahresabschlussfeier am 13. Dezember 2022 im Restaurant Lindenhof wurden drei Mitglieder für langjährige Arbeit in der selbstständigen Kameradschaft der Goslarer Ehemaligen, Reservisten und Hinterbliebenen geehrt. Nach der Begrüßung und Grüßen an die Mitglieder, die leider nicht an der Veranstaltung teilnehmen konnten, wurde zunächst an die verstorbenen Mitglieder und an alle Menschen, egal ob Zivilisten oder Soldaten, gedacht, die in Kriegen, ob in der Ukraine, im Jemen, in Syrien, im Sudan, in Mali oder auf anderen Kriegsschauplätzen dieser Welt, um ihr Leben gekommen sind.
Nachdem der Rückblick auf 2022 und der Ausblick auf 2023 vorgestellt wurden, standen Ehrungen auf dem Programm. In Abwesenheit aufgrund von Krankheit wurde Stabsfeldwebel a.D. Otto Hopp wegen seines stets vorbildlichen Einsatzes in der Kameradschaft mit der Verdienstnadel des Verbandes in Bronze ausgezeichnet. Die Stabsfeldwebel a.D. Peter Schwerin und Hendrik Grüger nahmen für ihre herausragenden Tätigkeiten als Mandatsträger eine besondere Ehrung entgegen:
Beiden wurden in Würdigung und Anerkennung der Verdienste die Dankurkunde des Deutschen BundeswehrVerbandes e.V. und die Medaille für 20-jährige Mandatstätigkeit verliehen.
Nach vielen interessanten Gesprächen und einem leckerem Weihnachtsbuffet freuen sich die Teilnehmer auf ein hoffentlich friedliches und für Alle gesundes Jahr 2023.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: