DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Aus der Not geboren, im Kalten Krieg bestanden, international bewährt und für die Zukunft bereit – 70 Jahre Bundeswehr
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Erfolgreiches Tagungsformat auch in diesem Jahr: die gemeinsame Tagung mit den Kompaniechefs und Spießen im Landesverband West. Foto: DBwV/Roland Sippmann
So wie im Vorjahr hat der Landesverband West wieder seine Kompaniechefs und Spieße zu einer gemeinsamen Tagung nach Eitorf eingeladen. Zielsetzung der Tagung war es, alle über die neuesten Entwicklungen in der Bundeswehr zu informieren. Erneut ist es gelungen, einen guten Mix an Vorträgen zu bieten.
Nach der Begrüßung und einleitenden Worten konnte der Landesvorsitzende, Stabsfeldwebel Volker Keil, den Staatssekretär a.D. Peter Tauber begrüßen. Tauber referierte einerseits zur aktuellen politischen Lage, verdeutlichte aber auch andererseits die Problematik, die seit der „Zeitenwende“ den Politikbetrieb in Berlin beeinflusst. Die Probleme, mit denen die deutschen Streitkräfte zu kämpfen haben, sind vielfältig. Die Menschen in der Bundeswehr sind dadurch sehr belastet und die Mängel sind täglich spürbar.
Herausforderungen der Personalgewinnung
Dies spiegelten auch die Kommentare der Chefs und Spieße wider, denn sie sind diejenigen, die tagtäglich nah an den Soldatinnen und Soldaten „dran sind“. Im folgenden Vortrag wurden durch Oberst i.G. Torsten Schulze, Referatsleiter EBU I 3 des BMVg, die neuesten Entwicklungen zur Ausplanung der strukturellen Veränderung der Bundeswehr erläutert. Auch diese Thematik bewegt die Menschen in der Bundeswehr. Im nächsten Referat trug Oberstleutnant Philipp Riedel vom Karrierecenter Düsseldorf zu den Herausforderungen der Personalgewinnung vor. Gerade im Hinblick auf die veränderte geopolitische Lage und der Schwerpunktverlagerung hin zur Bündnis- und Landesverteidigung ist der personelle Aufwuchs der Streitkräfte unabdingbar. Es wurde deutlich, wie schwer sich diese Problematik gerade in Zeiten des Fachkräftemangels auch bei sehr attraktiven Einstellungsbedingungen bewältigen lässt.
Den Abschluss des Tages vollzog Major d.R. Christian Sieh, Justitiar des DBwV. Man merkte sofort, wie nah diese Themen an den Erfordernissen der Basis sind. „Aus der Praxis, für die Praxis“, getreu dieses Wahlspruches konnten alle Tagungsteilnehmer hier wichtige Informationen gewinnen. Der Abend klang dann bei vielen interessanten Gesprächen im Rahmen eines Kameradschaftsabends in lockerer Runde aus.
Stellvertretender Bundesvorsitzender informiert
Immer wichtig und darum auch immer ein Programmpunkt war der Vortrag von Oberstleutnant Alexander Jung vom BAPersBw. Jung spannte einen großen Bogen über alle derzeit aktuellen Themen der Personalführung der Unteroffiziere und Mannschaften. Sehr schnell konnte „die Klammer“ zum Vortrag des Karrierecenters vom Vortag geschlossen werden. Alle möglichen Stellschrauben zu einem personellen Aufwuchs sind derzeit gestellt.
Natürlich durfte auch der Vortrag der Bundespolitik des DBwV nicht fehlen, dazu war der Stellvertretende Bundesvorsitzende, Stabsfeldwebel a.D. Thomas Schwappacher, nach Eitorf gekommen. Auch er spannte den Bogen über alle Themen, die aus verbandpolitischer Sicht derzeit zu betrachten sind. Beispielhaft genannt seien die Aufstellung der Brigade in Litauen und die daraus resultierenden Folgen für die Streitkräfte. Während die Teilnehmer bestätigten, dass sie die Veranstaltung in jedem Fall weiterempfehlen würden, bedankte sich der Landesvorsitzende für die engagierte Teilnahme und versprach, auch im nächsten Jahr wieder ein interessantes Programm zu planen.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: