DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Aus der Not geboren, im Kalten Krieg bestanden, international bewährt und für die Zukunft bereit – 70 Jahre Bundeswehr
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Beteiligungsrechte standen im Fokus der Tagung der Vertrauenspersonen und Personalräte. Foto: DBwV
Anfang September trafen sich 23 Vertrauenspersonen und 19 Personalräte in Eitorf zur alljährlichen Tagung der Personalräte und Vertrauenspersonen des Landesverbands West. Die hohe Zahl der Anmeldungen unterstreicht das große Interesse und die Relevanz der Tagung als Plattform für den Austausch über aktuelle Themen und Entwicklungen im Bereich der Beteiligungsrechte.
Im Fokus der Tagung standen aktuelle Herausforderungen und Neuerungen im Bereich der Mitbestimmungsrechte in den Streitkräften. Stabsfeldwebel Holger Naumann und Stabsfeldwebel Simone Wiesener präsentierten eine Reihe von Themen, die die Arbeit der Personalräte und Vertrauenspersonen unmittelbar betreffen. Besonders im Fokus standen jüngste Gesetzesänderungen, die direkte Auswirkungen auf die tägliche Arbeit haben. Neuerungen wurden intensiv diskutiert, und die Teilnehmenden erarbeiteten gemeinsam Ansätze zur Bewältigung der zukünftigen Herausforderungen.
Das Feedback der Teilnehmenden fiel durchweg positiv aus, da die Themenwahl und die fachliche Vermittlung der Inhalte neue Erkenntnisse lieferten und einen intensiven Austausch ermöglichten. Viele Teilnehmende haben den Termin für die nächste Tagung bereits fest eingeplant. Die Jahrestagung in Eitorf war somit nicht nur ein voller Erfolg, sondern bestätigte auch die Bedeutung des regelmäßigen Austauschs zwischen Personalräten und Vertrauenspersonen.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: