DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Es geht los: Die 22. Hauptversammlung des Deutschen BundeswehrVerbandes startet
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Der Landesvorsitzende, Oberstleutnant Lutz Meier, brachte den Spießen aktuelle landes- und bundespolitische Themen des DBwV näher. Foto: DBwV/Sippmann
Auch in Zeiten der Pandemie kann man tagen! Nach dezidierter Planung des Stellvertretenden Landesvorsitzenden, Stabsfeldwebel Volker Keil, konnte dieser 15 Kompaniefeldwebel des Landesverbandes West in Eitorf am 13. und 14. April begrüßen.
Am ersten Tag hatte der Landesvorsitzende, Oberstleutnant Lutz Meier, die Möglichkeit, „seinen Kompaniefeldwebeln“ die landes- und bundespolitischen Themen näher zu bringen. Hier nutze er die Gelegenheit, die Spieße mit auf die bevorstehende Landes- und Hauptversammlung des DBwV sowie die anstehende Bundestagswahl zu nehmen. Es entspann sich eine sehr angeregte Diskussion.
Am Nachmittag war Generalmajor André Bodemann, Kommandeur Zentrum Innere Führung, zu Gast. General Bodemann erläuterte, warum die Innere Führung mehr denn je aktuell ist. Grundfeste sollte aus seiner Sicht immer die „Himmeroder Denkschrift“ sein. Die zahlreichen Wortmeldungen zeigten, dass General Bodemann hier genau den Nerv des Plenums getroffen hatte. „Wir werden heute die Welt nicht besser machen, aber wenn wir heute nicht anfangen, wird sich auch künftig nichts ändern“, so die Schlussworte von General Bodemann.
Im Anschluss referierte Oberstleutnant Stefan Lindt vom BAPersBw zum neuen Beurteilungssystem. Er stellte die Grundzüge des neuen Systems sowie dessen Einführung in die Streitkräfte vor und warb dafür, dass neue System aktiv zu unterstützen.
Zum Abschluss des ersten Tages referierte Oberstabsfeldwebel Christian Kühlem aus der Beratergruppe Spieße des Generalinspekteurs zu derzeitigen Themenfeldern. Hier ging es im Schwerpunkt um Schwierigkeiten in der jetzigen Coronaphase. Die sich anschließende lebhafte Diskussion wurde in die Abendstunden hinein fortgeführt.
Den zweiten Tag eröffnete unser Beauftragter für Beteiligungsrechte, Stabsfeldwebel Holger Naumann. Er ging in seinem Vortrag unter anderen auf die Themen Sonderurlaub in Zeiten von Corona und Beteiligung im Allgemeinen ein. Anschließend machte der Vorsitzende Besoldung, Haushalt und Laufbahnrecht, Oberstleutnant i.G. Dr. Detlef Buch, noch einmal deutlich, welche großen Erfolge in der letzten Legislatur erreicht werden konnten und verdeutlichte daran, wie schwer es nach der im September folgenden Regierungsbildung sein werde, weitere Verbesserungen für die Mitglieder des DBwV zu erkämpfen.
Danach berichtete er über derzeit laufende Gesetzgebungsverfahren und stellte zum Schluss Gedanken zu neuen Besoldungsmodellen vor. Buch wurde in der anschließenden Diskussion durch das Plenum gebeten, nicht nachzulassen in seinem Einsatz für unsere Mitglieder.
„Die angeregten Diskussionen während der Tagung haben mir gezeigt, dass es vollkommen richtig war, auch in Zeiten der Pandemie eine Präsenzveranstaltung durchzuführen“, schloss Stabsfeldwebel Volker Keil die Tagung und wünschte allen Anwesenden eine gute und hoffentlich gesunde Zeit.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: