Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
Aus der Not geboren, im Kalten Krieg bestanden, international bewährt und für die Zukunft bereit – 70 Jahre Bundeswehr
„Viele haben mich für verrückt erklärt, aber mein Entschluss stand felsenfest.“
DBwV für neuen Wehrdienst: Freiwilligkeit allein wird nicht reichen
„Ich suche Kameraden, denen ich ohne Vorbehalte vertrauen kann.“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Trafen sich zur Jahrestagung in Eitorf: Zivile Beschäftigte im Landesverband West. Foto: Carsten Pfenning
Im September 2025 lud der Beisitzer Zivile Beschäftigte des Landesverbandes West Regierungsoberamtsrat Sebastian Käding zu zwei aufeinanderfolgenden Tagungen ins Hotel Schützenhof nach Eitorf ein. Zunächst trafen sich die Arbeitnehmer, und anschließend die Beamten, um über aktuelle Entwicklungen, rechtliche Fragen und die politische Arbeit des Verbands zu diskutieren.
Bei den Arbeitnehmern standen vor allem tarifrechtliche Themen im Fokus. Neben einem Überblick über die Arbeit des Fachbereichs Zivile Beschäftigte wurden die Personalbearbeitung durch die Bundeswehr-Dienstleistungszentren sowie Fragen der Eingruppierung und typische Herausforderungen für Tarifbeschäftigte beleuchtet. Am zweiten Tag rückten rechtliche Entwicklungen und die politische Arbeit des Verbands ins Zentrum. Auch die europäische Dimension kam zur Sprache, als der Generalsekretär der CESI Klaus Heeger die Arbeit in Brüssel vorstellte.
Die Beamten-Tagung griff ähnliche Themen auf, setzte aber andere Schwerpunkte. Neben der europäischen Interessenvertretung standen das Beamten- und Disziplinarrecht sowie die Digitalisierung der Bundeswehrverwaltung im Vordergrund. Auch Fragen der Personalführung und die verbandspolitische Arbeit fanden breite Beachtung.
Die klare Trennung der Tagungen nach Statusgruppen wurde von den Teilnehmenden sehr positiv aufgenommen. Sie ermöglichte es, spezifische Themen gezielt zu behandeln, praxisnahe Diskussionen zu führen und die Inhalte auf die unterschiedlichen Bedürfnisse zuzuschneiden. Damit hat sich das Modell zweier separater Veranstaltungen einmal mehr bewährt.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: