DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Es geht los: Die 22. Hauptversammlung des Deutschen BundeswehrVerbandes startet
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Französische und malische Soldaten im Einsatz in der Region Gourma. Frankreichs Präsident Emmanuel Macron droht damit, seine Truppen aus dem Land abzuziehen. Foto: Etat-major des Armées
Was passiert zurzeit in Mali? In der vergangenen Woche ist es erneut zu einem Putsch gekommen – wie schon im vergangenen August angeführt vom Armeeoffizier Assimi Goïta. Der Oberst ließ sich jetzt zum Staatschef erklären.
Die politische Lage im Krisenstaat Mali bleibt instabil: Anfang vergangener Woche brachte das malische Militär die seit August amtierende Übergangsregierung zu Fall. Interimspräsident Bah N`Daw und Premierminister Moctar Ouane wurden durch die Armee zum Rücktritt gezwungen. Am Freitag erklärte das malische Verfassungsgericht Assimi Goïta zum neuen Übergangspräsidenten. Goïta hatte bereits im August 2020 gegen die damalige Regierung unter dem Präsidenten Boubacar Keïta einen Militärputsch geführt. Die zwischenzeitlich verhafteten, dann wieder freigelassenen N´Daw und Ouane sollten eigentlich die Rückkehr zur Zivilherrschaft in Mali sicherstellen und Wahlen vorbereiten. Putschist Goïta war zuletzt Vizepräsident.
Der erneute Putsch des malischen Armee-Oberst löste international scharfe Proteste aus. Besonders deutlich wurde Emmanuel Macron: Frankreichs Präsident drohte damit, seine Truppen aus Mali abzuziehen, sollte sich das Land in Richtung eines radikalen Islamismus entwickeln. Frankreich führt mit mehr als 5000 Soldatinnen und Soldaten im Rahmen der Mission „Barkhane“ einen Krieg gegen islamische Terrorgruppen in der Region. Vor acht Jahren hatte Frankreich mit einem massiven Militäreinsatz Islamisten zurückgedrängt, als sie auf die malische Hauptstadt Bamako marschierten. In einem Interview mit dem „Journal du Dimanche“ sagte Macron, dass es zurzeit in Mali die „Versuchung“ gebe, auf die Radikalislamisten zuzugehen. Zudem sagte Macron den west-afrikanischen Staatschefs, die sich am Sonntag in Ghana trafen, dass er „nicht an der Seite eines Landes bleiben werde, in dem es keine demokratische Legitimation“ gebe.
Deutschland hält am Bundeswehreinsatz fest
Auch die Europäische Union und die Vereinten Nationen verurteilten den Putsch in Bamako. Die EU erklärte allerdings bereits am Freitag, den Militäreinsatz EUTM fortsetzen zu wollen. An der Ausbildungsmission sind bis zu 450 deutsche Soldatinnen und Soldaten beteiligt, ab Juni sollen es sogar bis zu 600 sein. Beteiligt ist die Bundeswehr mit weiteren bis zu 1100 Einsatzkräften auch am UN-Einsatz MINUSMA.
Bundeskanzlerin Angela Merkel sprach sich gegen einen Abzug der Bundeswehr aus. „Wir glauben, dass unsere Präsenz vor Ort weiterhin wichtig ist. Und dass sich an der Frage der Ausbildungsmission für Mali und auch der MINUSMA-Aufgaben nichts geändert hat“, sagte Merkel am Montag in Berlin bei einer gemeinsamen Video-Pressekonferenz mit Präsident Emmanuel Macron. „Ich glaube, dass sowohl die Ausbildungsmission als auch MINUSMA weiter notwendig sind.“
Merkel und Macron sagten übereinstimmend, sie schlössen sich der Stellungnahme der westafrikanischen Wirtschaftsgemeinschaft Ecowas an. Als „rote Linien“ bezeichnete Merkel, dass „wirklich auch Wahlen stattfinden müssen und dass es keine Kontakte zu islamistischen Kräften in Mali geben darf“. Macron sagte, die Militärmissionen MINUSMA und EUTM seien nötig. Aber weder Frankreich noch seine Partner seien berufen, sich zu engagieren, falls die Bedingungen nicht eingehalten würden. Die Wirtschaftsgemeinschaft Ecowas hatte planmäßige Wahlen in Mali verlangt. Bei der Videokonferenz des Deutsch-Französischen Ministerrates ging es unter anderem auch um die Zusammenarbeit bei Rüstungsvorhaben wie dem neuen Kampfjet. Macron lobte seine vierjährige Zusammenarbeit mit Merkel. „Während dieser Jahre haben wir Europa im Eilmarsch nach vorne gebracht.“ Wenn sich Berlin und Paris nicht einig seien, gebe es in der EU auch keine Übereinkunft. Es sei das letzte Treffen dieser Art mit Merkel, resümierte der 43-Jährige. Die seit November 2005 amtierende Kanzlerin will bei der nächsten Bundestagswahl im September nicht mehr antreten.
Aktualisiert am 01.06.2021 um 09.15 Uhr
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: