DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Es geht los: Die 22. Hauptversammlung des Deutschen BundeswehrVerbandes startet
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Auch bei der dritten Sondersitzung des Verteidigungsausschusses zu den Vorfällen in der Eliteeinheit KSK kommt wenig heraus. War es das? Aus der Opposition wird fehlende Transparenz kritisiert.
Berlin: Die FDP hat dem Verteidigungsministerium nach der dritten Sondersitzung zu den Vorfällen im Kommando Spezialkräfte (KSK) mangelnden Aufklärungswillen vorgeworfen. Wenn Unterlagen weitgehend geschwärzt zur Verfügung gestellt werden, könne «aus einer Mücke ein Elefant werden», sagte die FDP-Verteidigungspolitikerin Marie-Agnes Strack-Zimmermann am Dienstagabend nach einer dreistündigen Sitzung.
Die Fachpolitiker hörten den Adjutanten von Ministerin Annegret Kramp-Karrenbauer. Dabei geht es um die Frage, wann die CDU-Politikerin von einer als Verstoß bewerteten und nun heftig umstrittenen Sammelaktion für Munition in der KSK-Kaserne in Calw (Baden-Württemberg) erfahren hat. In der Sache wird auch gegen den KSK-Kommandeur, Brigadegeneral Markus Kreitmayr, ermittelt.
«Nachdem sie beim letzten Mal «vergessen» wurden, hat uns das Verteidigungsministerium gestern zur Vorbereitung auf die heutige Sondersitzung zu den Vorgängen beim KSK nun kurz vor knapp die geforderten Unterlagen geschickt», sagte Strack-Zimmermann. «Als Antworten kann man sie leider nicht bezeichnen, da das Ministerium leider gefühlt 95% der Unterlagen geschwärzt hat. Von Transparenz wie immer keine Spur.»
Im Fall Kreitmayr prüft die Staatsanwaltschaft Tübingen den Anfangsverdacht eines Verstoßes gegen Paragraf 40 des Wehrstrafgesetzes, wie der Leitende Oberstaatsanwalt Matthias Grundke Anfang April erklärt hatte. Dies sei vergleichbar mit dem Straftatbestand der Strafvereitelung. Bis zu einem rechtskräftigen Abschluss des Verfahrens gilt Kreitmayr als unschuldig. Er hat sich zu dem Sachverhalt bislang nur intern, nicht aber öffentlich geäußert.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: