DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Aus der Not geboren, im Kalten Krieg bestanden, international bewährt und für die Zukunft bereit – 70 Jahre Bundeswehr
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Flaggentag in Dänemark: Am 5. September werden mit der Beflaggung im ganzen Land die ins Ausland entsandten Soldaten gefeiert. Foto: picture alliance / Ritzau Scanpix | Keld Navntoft
Berlin. Die Dänen lieben ihre Flagge. Vielen, die in unserem nördlichen Nachbarland unterwegs waren, ist das sicher schon aufgefallen: In vielen Gärten steht ein Fahnenmast, an dem die rot-weiße Flagge in Form eines langen Wimpels hängt. Die Dänen demonstrieren so gerne die Verbundenheit zu ihrem Land. An manchen Tagen im Jahr sind noch mehr Flaggen in den Straßen zu sehen: Etwa, wenn an bedeutendes geschichtliches Ereignis erinnert wird oder im Königshaus ein Geburtstag ansteht. Und dann gibt es noch am 5. September den „Flagdag“, den Flaggentag.
Der Flagdag als offizieller Flaggentag wurde 2009 ins Leben gerufen. Dieser Tag ist den „Entsandten“ gewidmet, die fernab der Heimat Dienst leisten – dazu zählen natürlich auch die dänischen Soldaten, die weltweit in unterschiedlichen Missionen eingesetzt werden. An den Häusern, aber auch an Bussen ist dann überall das weiße Kreuz auf rotem Grund zu sehen. „Dannebrog“ nennen die Dänen ihre Flagge. Dazu finden Paraden statt, Kränze werden niedergelegt und jener gedacht, die nicht mehr aus dem Auslandseinsatz zurückgekehrt sind.
Mit etwas mehr als 15.000 Soldatinnen und Soldaten sind die „Forsvaret“, die dänischen Streitkräfte, relativ klein, aber ein zuverlässiger Partner in Nato- oder EU-Missionen. Mehr als 60.000 Soldaten hat Dänemark seit 1948 in Auslandseinsätze entsendet. Da ist es ein schönes Zeichen der Würdigung und Anerkennung, wenn einmal im Jahr alles in rot-weiß erstrahlt und die „Entsandten“ nicht vergessen werden.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: