DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Aus der Not geboren, im Kalten Krieg bestanden, international bewährt und für die Zukunft bereit – 70 Jahre Bundeswehr
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Auch der Regierende Bürgermeister von Berlin, Kai Wegner, besuchte den Stand des DBwV und informierte sich über die Arbeit und die aktuellen Themen. Foto: Frank Udo Reiche
Auch in diesem Jahr lud die Außenstelle des Militärhistorischen Museums der Bundeswehr zum inzwischen zwölften Flugplatzfest und Tag der Reservisten ein. Unter dem Motto: „Luftfahrgeschichte hautnah erleben“ wurden für die zahlreichen Besucher Tore und Depots geöffnet, die sonst nicht zugänglich sind. Für den Landesverband Ost des Deutschen Bundeswehrverbandes ist die Teilnahme mit einem Info-Stand eine gute Tradition.
Bei zahlreichen Gesprächen mit Besuchern wurde während der zwei Veranstaltungstage die Arbeit des DBwV erklärt. Mit Mitgliedern wurden die Positionen des Verbandes zu verschiedensten Themen diskutiert. Da es das Wetter auch in diesem Jahr wieder sehr gut mit der Veranstaltung meinte, traf die Versorgung der Aussteller der Bundeswehr durch den DBwV mit gekühlten Getränken ins Schwarze.
Stellvertretend dankte Oberfeldarzt Tamara Pace Ross vom Sanitätsregiment 1 aus der nahen Blücher-Kaserne dem Bezirksvorsitzenden für die Versorgung: „Die gekühlten Getränke kamen bei meinen Männern und Frauen echt prima an.“
Ebenso konnte der Regierende Bürgermeister von Berlin, Kai Wegner, am Stand begrüßt werden. Am Ende des kurzen Austausches zur Arbeit des DBwV nutzte Stabsfeldwebel a.D. und Oberstabsfeldwebel d.R. Frank Udo Reiche, Vorsitzender Ehemalige, Reservisten und Hinterbliebene im Landesverband Ost, die Gelegenheit und sprach den Regierenden auf den im Jahr 2025 erstmal offiziell in der Öffentlichkeit zu begehenden Veteranentag an. Schnell kam man überein, die Möglichkeiten zur Ausgestaltung des Tages in Berlin zu prüfen. „Machen Sie einen Vorschlag, ich bin da offen“, so Wegner.
Auch am Glücksrad herrschte reger Andrang. Spenden in Höhe von 250 Euro für die Soldaten und Veteranen Stiftung konnten gesammelt werden.
„Das Flugplatzfest mit den Tag der Reservisten ist eine großartige Chance, den DBwV einem breiten Besucherspektrum vorzustellen. Das Wochenende ist gefüllt mit Austausch und Anregungen. Mein Dank geht auch in diesem Jahr an die Mitglieder der Truppenkameradschaft Kommando Luftwaffe, der Kameradschaft Ehemalige, Reservisten und Hinterbliebene Marzahn-Hellersdorf, den Vorsitzenden der Ehemaligen im Landesverband Ost sowie den Landesgeschäftsführer Ost, die am Info-Stand ehrenamtlich am Wochenende unterstützt haben. Ohne diesen selbstlosen Einsatz ist eine solche Veranstaltung nicht zu stemmen“, so der Bezirksvorsitzende Berlin-Brandenburg, Hauptmann Christian Weber, in seinem Fazit.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: