DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Aus der Not geboren, im Kalten Krieg bestanden, international bewährt und für die Zukunft bereit – 70 Jahre Bundeswehr
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
General Carsten Breuer (l.) wurde von Ministerpräsident Dietmar Woidke mit der Medaille "Waldbrände 2022" des Landes Brandenburg ausgezeichnet. Foto: Staatskanzlei Brandenburg/Frank Gorges
Es ist eine außergewöhnliche Ehrung, die General Carsten Breuer erfahren hat: Der Generalinspekteur der Bundeswehr wurde vom brandenburgischen Ministerpräsidenten Dietmar Woidke mit der Walbrandmedaille ausgezeichnet.
Potsdam. Seit dem russischen Überfall auf die Ukraine ist die gesamte Bundeswehr wieder voll und ganz auf die Landes- und Bündnisverteidigung fokussiert. Bei der alles andere in den Schatten stellenden veränderten Sicherheitslage gerät nur allzu schnell in Vergessenheit, was die Bundeswehr in den vergangenen Jahren im Bereich der Amtshilfe und des Katastrophenschutzes geleistet hat – und immer noch leistet: In den vergangenen Wochen waren erneut Hubschrauber der Bundeswehr im Einsatz, um bei der Bekämpfung von Waldbränden wertvolle Unterstützung zu leisten.
Insbesondere in Brandenburg war die Bundeswehr im vergangenen Jahr vielfach mit zahlreichen Soldatinnen und Soldaten an der Waldbrandbekämpfung beteiligt. Dafür hat das Bundesland jetzt General Carsten Breuer ausgezeichnet: Der Inspekteur der Bundeswehr erhielt vom brandenburgischen Ministerpräsidenten Dietmar Woidke (SPD) die Waldbrandmedaille des Landes. Als Leiter des Aufbaustabes des Territorialen Führungskommandos und späterer Befehlshaber war General Breuer federführend bei der Planung und Koordinierung der Einsätze.
Zivil-Militärische Zusammenarbeit wird künftig noch wichtiger werden, auf beiden Seiten. #Bundeswehr ist da, wenn sie gebraucht wird. Dank & Anerkennung allen Bundeswehrangehörigen, die sich mit viel Engagement bei Amts- & Katastrophenhilfe für unser Land eingesetzt haben ???? https://t.co/wLlgH9sZsb— General Carsten Breuer (@BundeswehrGI) July 6, 2023
Zivil-Militärische Zusammenarbeit wird künftig noch wichtiger werden, auf beiden Seiten. #Bundeswehr ist da, wenn sie gebraucht wird. Dank & Anerkennung allen Bundeswehrangehörigen, die sich mit viel Engagement bei Amts- & Katastrophenhilfe für unser Land eingesetzt haben ???? https://t.co/wLlgH9sZsb
„Sie haben als Befehlshaber maßgeblich zum Erfolg der Einsätze beigetragen“, sagte Woidke zu Breuer bei der Verleihung der Medaille. Breuer betonte via Twitter, dass die Zivil-Militärische Zusammenarbeit künftig noch wichtiger werde. Und: „#Bundeswehr ist da, wenn sie gebraucht wird.“
Die Medaille „Waldbrände 2022“ wurde nach Angaben der Potsdamer Staatskanzlei im Dezember vergangenen Jahres gestiftet. Bereits im Februar wurden die ersten Medaillen und Urkunden an 37 Einsatzkräfte von Feuerwehr, Polizei, Hilfsorganisationen und Bundeswehr verliehen.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: