DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Aus der Not geboren, im Kalten Krieg bestanden, international bewährt und für die Zukunft bereit – 70 Jahre Bundeswehr
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Berlin/Washington. Der neue Generalinspekteur der Bundeswehr, Carsten Breuer, ist in den USA zu seinem ersten Antrittsbesuch bei Verbündeten gewesen. Er traf am Montag (Ortszeit) im Pentagon in Washington US-Generalstabschef Mark Milley. «Der direkte und persönliche Austausch mit meinen Amtskollegen ist mir besonders wichtig», erklärte Breuer danach. Noch am Dienstag wollte er in Paris den französischen Generalstabschef Général d' armée Thierry Burkhard treffen und war eingeladen, vor dem französischen Verteidigungsausschuss zu sprechen.
Am Mittwoch soll es weiter nach Den Haag gehen zu einem Treffen mit dem Befehlshaber der niederländischen Streitkräfte, General Onno Eichelsheim. Breuer sagte: «Weitere Besuche bei meinen europäischen Chief of Defence-Kameraden werden in den kommenden Tagen und Wochen folgen. Die Geschlossenheit im Bündnis ist nicht nur in diesen Zeiten essenziell - und wir erleben sie gerade besser als je zuvor.»
Breuer hatte das Amt als Generalinspekteur der Bundeswehr Mitte März angetreten. Er folgte auf General Eberhard Zorn.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: