DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Aus der Not geboren, im Kalten Krieg bestanden, international bewährt und für die Zukunft bereit – 70 Jahre Bundeswehr
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
In Vilnius traf sich General Carsten Breuer (2.v.r.) mit dem litauischen Präsidenten Gitanas Nauseda (3.v.l.), um die Fortschritte bei der Planung der Stationierung einer deutschen Brigade in dem baltischen Land zu besprechen. Foto: BMVg/Twitter
Vilnius. Der Generalinspekteur der Bundeswehr, General Carsten Breuer, erwartet zügige Fortschritte bei der geplanten Stationierung einer deutschen Brigade in Litauen. Bei einem Besuch am Montag in dem baltischen Land machte er deutlich, dass der Planungsprozess in diesem Jahr abgeschlossen werden soll und beide Staaten 2024 in die „Umsetzungsphase“ eintreten wollen.
„Wir werden am Ende dieses Quartals einen Plan haben“, sagte Breuer bei einer Pressekonferenz in Vilnius nach einem Treffen mit Litauens Armeechef Valdemaras Rupsys. Deutschlands ranghöchster Soldat räumte ein, dass der Plan „ehrgeizig“ und die zu besprechenden Themen „sehr vielfältig und zugegebenermaßen sehr komplex“ seien. „Aber ich weiß, dass wir unseren Zeitplan einhalten können“, sagte der General.
Auf Einladung seines ???????? Amtskollegen General Rupšys war @BundeswehrGI Breuer in #Litauen. Dort wurde er von Präsident @GitanasNauseda & Verteidigungsminister @a_anusauskas empfangen. Die Planungen zur dauerhaften Stationierung einer ???????? #Brigade waren Schwerpunkt aller Gespräche. pic.twitter.com/v6WMa9k0ie— Verteidigungsministerium (@BMVg_Bundeswehr) August 28, 2023
Auf Einladung seines ???????? Amtskollegen General Rupšys war @BundeswehrGI Breuer in #Litauen. Dort wurde er von Präsident @GitanasNauseda & Verteidigungsminister @a_anusauskas empfangen. Die Planungen zur dauerhaften Stationierung einer ???????? #Brigade waren Schwerpunkt aller Gespräche. pic.twitter.com/v6WMa9k0ie
Die Bundesregierung will rund 4000 Soldaten als eigenständig handlungsfähigen und gefechtsbereiten Verband in Litauen stationieren. Damit soll dem Bedürfnis des NATO-Verbündeten nach einer verstärkten Abschreckung Rechnung getragen werden. Dies ist auch Reaktion auf den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine.
Auch Rupsys betonte, dass die politische und militärische Führung seines Landes ein Interesse daran habe, dass die Stationierung so schnell wie möglich erfolge. „Die Präsenz deutscher Truppen in Litauen ist besonders wichtig, um den Feind in der Nachbarschaft abzuschrecken und die Vorwärtsverteidigung Litauens zu ermöglichen“, sagte er. „Wir müssen die richtigen Voraussetzungen schaffen.“
Attraktive Bedingungen vor Ort wichtig
Beide Generäle betonten dabei die Wichtigkeit attraktiver Bedingungen vor Ort für die Männer und Frauen der Bundeswehr. Auf Informationen angesprochen, wonach einige deutsche Soldaten nicht nach Litauen verlegt werden wollten, entgegnete Breuer: „Ich würde nicht sagen, dass es Zurückhaltung gibt. Ich würde sagen, dass das Verständnis zunimmt.“
Die Bundeswehr beschreitet für sich selbst Neuland mit der festen Stationierung auf dem Boden eines NATO-Verbündeten. „Es gibt keine Blaupause dafür, also müssen wir wirklich in die Tiefe gehen, wir müssen es wirklich von Grund auf neu machen“, sagte Breuer. „Eines ist klar: Der Einsatz wird so flexibel wie möglich im Einklang mit den Verteidigungsplänen der Nato erfolgen. Die Brigade ist Teil des NATO-Streitkräftemodells.“
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: