DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Aus der Not geboren, im Kalten Krieg bestanden, international bewährt und für die Zukunft bereit – 70 Jahre Bundeswehr
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Amsterdam. Die Passagiermaschine der Flugnummer MH17 mit 298 Menschen an Bord wurde im Jahr 2014 nach Auffassung niederländischer Richter eindeutig mit einer russischen Luftabwehrrakete vom Typ Buk über der Ostukraine abgeschossen. Abgefeuert wurde die Rakete demnach von einem Feld in einem von Separatisten kontrollierten Gebiet aus. Bei der Urteilsverkündung im Strafprozess gegen vier mutmaßlich Hauptverantwortliche für den Abschuss bestätigte am Donnerstag das niederländische Gericht damit erstmals Untersuchungen internationaler Ermittler. Das Luftabwehrgeschütz war demnach von einer russischen Militärbasis in die Ukraine geschafft und nach dem Abschuss zurückgebracht worden.
Vier ehemals hochrangige Separatisten sind des Mordes in 298 Fällen angeklagt - drei Russen und ein Ukrainer. Alle vier sind vermutlich in Russland. Nur einer hatte sich vor Gericht von Anwälten vertreten lassen. Die Strafrichter verlasen im Hochsicherheitsgericht am Amsterdamer Flughafen Schiphol in Abwesenheit der Angeklagten das Urteil. Die Verlesung sollte im Laufe des Nachmittags abgeschlossen sein.
Das Gericht stellte auch fest, dass ab Mai 2014 die Konfliktregion im Osten der Ukraine und die Rebellen faktisch unter russischer Kontrolle standen. Russland hatte bisher jegliche Verantwortung zurück gewiesen.
Die Boeing der Malaysia Airlines war am 17. Juli 2014 auf dem Weg von Amsterdam nach Kuala Lumpur über umkämpftem Gebiet in der Ostukraine abgeschossen worden. Alle 298 Menschen an Bord wurden getötet. Da die meisten aus den Niederlanden kamen, findet dort auch der Prozess statt.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: