DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
„Es kommt jetzt mehr denn je auf einen starken DBwV an“
Es geht los: Die 22. Hauptversammlung des Deutschen BundeswehrVerbandes startet
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Vorsitzender Oberstleutnant a.D. Rüdiger Pauli (r.) nimmt die Glückwünsche von Stabshauptmann a.D. Walter Proneth entgegen. Foto: sKERH Donau-Iller
Vorsitzender Rüdiger Pauli feierte Ende April seinen 75. Geburtstag. Grund genug für seinen Stellvertreter Stabshauptmann a.D. Walter Proneth persönlich die Glückwünsche der Mitglieder der Kameradschaft ERH Donau-Iller zu überbringen. Vorsitzender Pauli war über den Besuch seines Stellvertreters in Corona-Zeiten freudig überrascht und zeigte sich zuversichtlich, bald wieder Mandatsträger und Mitglieder zu Vorstandssitzungen und Mitgliederversammlungen persönlich begrüßen zu können.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: