DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
„Es kommt jetzt mehr denn je auf einen starken DBwV an“
Es geht los: Die 22. Hauptversammlung des Deutschen BundeswehrVerbandes startet
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Stabsfeldwebel Schleicher trägt die Verbandspolitik vor. Foto: Privat
Die ehrenamtliche Mandatsarbeit im Deutschen BundeswehrVerband (DBwV) hat viele Gesichter. Sie ist die Basis und stärkt die Sensorik des Verbandes für die Realitäten in der Bundeswehr.
Stabsfeldwebel Christian Schleicher ist einer davon. In seiner Freizeit engagiert er sich für die Menschen der Bundeswehr. Der DBwV-Bezirksvorsitzende im Landesverband Süddeutschland für den Bereich Oberpfalz/Oberfranken verkörpert am Standort Kümmersbruck den DBwV mit ganzem Einsatz.
Der erfahrene Militärkraftfahrlehrer ist im Kraftfahrausbildungszentrum Kümmersbruck eingesetzt und bildet dort im Schwerpunkt die Trainingsteilnehmenden in der Fahrerlaubnisklasse A aus. Dort kandidiert er für den Örtlichen Personalrat sowie für den Gesamtpersonalrat beim Zentrum Kraftfahrwesen der Bundeswehr. Er motiviert die Menschen vor Ort, sich für andere zu engagieren und Mitbestimmung vorzuleben: „Hier sind alle gleichberechtigt, nebeneinander und füreinander!“, betont Christian Schleicher
Was ist die Stärke des DBwV?
Egal, ob in den DBwV-Kameradschaften oder in den Beteiligungsgremien, wenn man ernsthaft etwas mitgestalten möchte, kann man auf diesem Weg mitwirken. Dabei spielt es weder eine Rolle, welchen Dienstgrad man ausfüllt oder welcher Statusgruppe man angehört. Hier sind alle gleichberechtigt, alle nebeneinander füreinander!
Was kann der DBwV für mich machen?
Er kann grundlegende Änderungen herbeiführen, um die Bundeswehr besser zu machen. Das hat der DBwV in den vergangenen Jahrzehnten mehrfach bewiesen und zahlreiche Verbesserungen, auch für Nichtmitglieder, erzielt!
Warum ist es wichtig, Mitglied im DBwV zu sein?
Weil es aus meiner Sicht einfach unsozial ist, von den sozialen Gewinnen, die der DBwV bewirkt, zu profitieren und selbst nichts zu investieren. Gemeinsam füreinander!
Was ist am DBwV so besonders?
Der DBwV ist basisorientiert, jede Kameradschaft hat ein Antragsrecht und kann Ideen einbringen. Die Anträge werden transparent behandelt und können auf diese Weise Veränderungen für die gesamte Bundeswehrbewirken.
Wie kann ich den DBwV unterstützen?
Ich kann das Netzwerk unterstützen und mich für den DBwV sichtbar einsetzen. Auf diese Weise transportiere ich die tagtäglichen Herausforderungen der Menschen der Bundeswehr von vor Ort bis in die Bundesgeschäftsstelle nach Berlin. So stärkt man zu gleicher Zeit auch die Sensorik des Verbandes für die Realitäten in der Bundeswehr.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: