DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
„Es kommt jetzt mehr denn je auf einen starken DBwV an“
Es geht los: Die 22. Hauptversammlung des Deutschen BundeswehrVerbandes startet
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Zwei der geehrten Mitglieder: Kapitänleutnant a.D. Georg Münschsmeier (v.l.), Oberstleutnant a.D. Bernd Wurzbacher mit Vorsitzendem Stabsfeldwebel a.D. Norbert Frühwald. Foto: Bernhard Seiberl
Vorsitzender Stabsfeldwebel a.D. Norbert Frühwald nutzte die Jahresabschlussveranstaltung, um verbandliche Aktivitäten der Kameradschaft ERH Hemau/Oberpfalz im zu Ende gehenden Jahr in Erinnerung zu rufen.
Gestartet ist die Kameradschaft trotz pandemie-bedingter Einschränkungen mit der Wahlversammlung im März, bei dem die Mitglieder dem bisherigen Vorstand in großen Teilen erneut ihr Vertrauen aussprachen. Der Höhepunkt des Kameradschaftslebens war im Mai das Fest anlässlich des 25-jährigen Gründungsjubiläums, welches wegen Corona erst zwei Jahre später möglich war. Mit einer kirchlichen Andacht des Stadtpfarrers Berno Lässer und der evangelische Pfarrerin Julia Sollinger, dem Gedenken verstorbener Kameraden und der Festansprache des Stellvertretenden Bundesvorsitzenden, Stabsfeldwebel Thomas Schwappacher, erhielt die Veranstaltung einen angemessenen Rahmen.
Ein Novum im Landesverband mit großem Erfolg waren die zentralisierten Landesversammlungen auf Bezirksebene im Bamberg, über deren erfolgreichen Verlauf Vorsitzender Frühwald berichtete. Große Aufmerksamkeit fand die Vortragsveranstaltung der KERH zum Thema „Keine Chance den Trickbetrügern“. Die Teilnahme auch mit zwei Mannschaftssoldaten am 7. Bürgermeister-Pokalschießen rundeten die Aktivitäten des Jahres ab.
Beitragserhöhungen für Mitglieder der KERH enthält eine Pflege-Assistance
Als Gast des Jahresabschlusses informierte der Vorsitzende ERH im Landesverband, Oberstabsfeldwebel a.D. Bernhard Hauber, über die Verbandsarbeit, die insbesondere die Interessen der Ehemaligen betreffen. Dabei durfte die Vorstellung der neu eingeführten Pflege-Assistance nicht fehlen. Pflege-Assistance bedeute nicht Pflegeversicherung. Es sei lediglich eine Möglichkeit für kurzfristige Hilfen zur Überbrückung einer Notlage im häuslichen Umfeld nach einem Krankenhausaufenthalt oder anderer einschränkender Krankheit bei ambulanter Behandlung, betonte Hauber.
Frühwald - unterstützt vom Vorsitzenden ERH Hauber – ehrte langjährige Mitglieder. Die Treueurkunde erhielten Oberstabsfeldwebel a.D. Joachim Schneider (25 Jahre), Oberfeldwebel d.R. Thomas Stiegler (40 Jahre) sowie Oberleutnant d.R. Roland Zöphel, Oberstleutnant a.D. Bernd Wurzbacher und Kapitänleutnant a.D. Georg Münchsmeier (50 Jahre).
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: