DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Es geht los: Die 22. Hauptversammlung des Deutschen BundeswehrVerbandes startet
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
BU: In der „Einsatzunterkunft Jugendherberge“: Stabsfeldwebel Dieter Schürheck mit Kontingentführer Hauptmann Sven Mehrmann. Foto: sTruKa
Fern von ihrem Standort Rheinbach leisten derzeit Angehörige des Betriebszentrum IT-System der Bundeswehr im Rahmen der Aktion „Helfende Hände“ im hessischen Heppenheim ihren Dienst.
Stabsfeldwebel Dieter Schürheck, der Vorsitzende der selbstständigen Truppenkameradschaft Tomburg-Kaserne, nahm dies zum Anlass den Kameraden und Kameradinnen einen Besuch abzustatten und ihnen als Anerkennung für ihren Dienst an der Gemeinschaft eine kleine Anerkennung des Deutschen BundeswehrVerbandes (DBwV) zu überreichen.
Bei einer kurzen Einweisung wurde die Einsatznotwendigkeit deutlich und welch wertvolle Hilfe bei der Bekämpfung der Corona-Pandemie im Gesundheitsamt des Kreises Bergstraße geleistet wird. So leisten die Kameraden Dienst im Bereich Kontaktverfolgung und Kontaktpflege der in Quarantäne befindlichen Mitbürger und Unterstützung bei den Abstrichteams im Kreis Bergstraße.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: