DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Aus der Not geboren, im Kalten Krieg bestanden, international bewährt und für die Zukunft bereit – 70 Jahre Bundeswehr
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Oberstabsfeldwebel a.D: Rainer Koch (l.), mit den Geehrten Ingrid Böttcher und Oberstabsfeldwebel a.D. Albrecht Jochim. Foto: Klaus Böttcher
Beim vergangenen Jahrestreffen der Kameradschaft Ehemalige, Reservisten, Hinterbliebene (KERH) Herrenwald/Schwalm freute sich der Vorsitzende, Oberstabsfeldwebel a.D. Rainer Koch, zwei langjährigen Mitgliedern für ihre Verbandstreue und ihr Engagement danken zu dürfen.
Mit Ingrid Böttcher wurde erstmals in der Kameradschaft eine Frau für 25-jährige Mitgliedschaft im DBwV geehrt, die weder als Soldatin noch als Zivilistin in der Bundeswehr tätig war und auch nicht Witwe eines ehemaligen Soldaten ist. Ihr Argument zum Eintritt in den Verband: Ihr Mann war als Berufssoldat in den Ruhestand gegangen und sie fand die Unternehmungen der Kameradschaft der Ehemaligen so gut, dass auch sie den Verband unterstützen wollte und Mitglied wurde. Während der vergangenen 25 Jahre unterstützte sie ihren Mann bei den unterschiedlichsten Posten im Vorstand. In Erinnerung bleiben den Mitgliedern ihre herrlichen Ausgestaltungen der Tische und Räume bei den Weihnachtsfeiern.
Als zweiter Jubilar erhielt Oberstabsfeldwebel a.D. Albrecht Jochim die DBwV Treueurkunde-/Nadel. Jochim brachte sich in den 40 Jahren seiner Mitgliedchaft in den verschiedensten Ämtern ein. So war er schon als aktiver Soldat recht rege in unterschiedlichen Truppenkameradschaften. Mit Eintritt in den Ruhestand wurde er wie selbstverständlich im Vorstand der Kameradschaft aktiv, in der er seit Jahren das Mandat als Schriftführer inne hat. Einige Jahre war er außerdem Standortbeauftragter des DBwV für die Standorte Stadtallendorf, Schwarzenborn und Frankenberg. Für seine Verdienste wurde er kürzlich mit der Verdienstnadel in Gold ausgezeichnet.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: