DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Aus der Not geboren, im Kalten Krieg bestanden, international bewährt und für die Zukunft bereit – 70 Jahre Bundeswehr
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Ehrungen beim Grillfest (v.l.n.r.): DBwV-Bundesvorstandsmitglied Ernst Wendland mit den Geehrten: Friedhelm Zinke, Werner Rösich, Karl-Heinz Wagner und dem Kameradschaftsvorsitzenden Edwin Kluger. Foto: DBwV/Günter Pröger
Unter Regie ihres Vorsitzenden, Oberstabsfeldwebel a.D. Edwin Kluger, feierten Mitglieder der Kameradschaft Ehemaliger Soldaten, Reservisten und Hinterbliebenen (KERH) Hessisch Lichtenau im September ihr traditionelles Grillfest. Kluger freute sich, den neuen Bürgermeister der Stadt, Dirk Oetzel (SPD), der selbstverständlich auch ein Grußwort an die 55 DBwV-Mitglieder richtete, begrüßen zu dürfen.
Auch der Stellvertreter des Vorsitzenden ERH im Bundesvorstand, Hauptmann a.D. Ernst Wendland, nahm gern den Weg auf sich, um die Kameraden im Bürgerhaus zu besuchen und zu aktuellen verbandspolitischen Themen zu informieren. In seinem kurzen Vortrag wies er darauf hin, dass „der Verband von seiner weit verzweigten Basisorganisation lebt, mit der er praktisch jeden Dienstort der Bundeswehr erreicht und Ehemaligen, Reservisten und Hinterbliebenen auch dort eine Heimat bietet, wo die Bundeswehr aufgrund von Standortschließungen nicht mehr vertreten ist“.
Auch wurde die Gelegenheit genutzt, um im Anschluss an das Mittagessen drei Mitgliedern Dank zu sagen. Die DBwV Treueurkunde/-nadel für langjährige Mitgliedschaft erhielten Oberstabsfeldwebel a.D. Werner Rösich (40 Jahre), Stabsfeldwebel a.D. Friedhelm Zinke (50 Jahre) und Stabsfeldwebel a.D. Karl-Heinz Wagner (60 Jahre). Wagners Engagement wurde zudem mit einem Buchpreis des Landesvorsitzenden West, Oberstleutnant Lutz Meier, gewürdigt.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: