DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Aus der Not geboren, im Kalten Krieg bestanden, international bewährt und für die Zukunft bereit – 70 Jahre Bundeswehr
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Gelegenheit zu persönlichen Gesprächen: Der Stellvertreter des Landesvorsitzenden, Stabsfeldwebel Volker Keil, hier mit Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen. Foto: DBwV
„Das die CDU den Deutschen BundeswehrVerband zu ihrem Landesparteitag eingeladen hat, zeigt unsere gute Vernetzung in die Landes- und Bundespolitik“ so Stabsfeldwebel Volker Keil, der auf Einladung der CDU Nordrhein-Westfalen, in Vertretung des DBwV Bundesvorsitzenden, zu Gast beim 45. Landesparteitag in Hürth war. Erneut konnte der stellvertretende Landesvorsitzende West zahlreiche Gespräche mit Politikern führen und die Interessen des DBwV transportieren.
„Mir ist es wichtig, dass auch die Länder sich in der aktuellen Situation für eine starke Bundeswehr einsetzen und dass sie auch die zivile Verteidigung nicht aus den Augen verlieren. Deutschland ist die Drehscheibe für unsere Verbündeten, die Länder müssen hier ihren Beitrag zur Landes- und Bündnisverteidigung leisten. Dafür halte ich eine Überarbeitung bzw. die Befassung mit der Konzeption zivile Verteidigung dringend geboten“ betont Keil. Nach einer bewegenden Rede des israelischen Botschafters in Deutschland, Ron Prosor, erlebte Volker Keil die Bestätigung des Ministerpräsidenten Nordrhein-Westfalens als Landesvorsitzender.
In seiner Rede forderte Ministerpräsident Wüst unter anderem die gesellschaftliche Anerkennung der Soldatinnen und Soldaten für ihre Leistung zur Sicherheit Deutschlands, so Keil. Weiterhin sprach der Ministerpräsident sich für eine stabile Finanzierung der Bundeswehr aus und sagte: „Die Soldatinnen und Soldaten riskieren ihr Leben für unsere Sicherheit, da haben sie auch Anspruch auf eine gute Ausrüstung!“ Ebenso sprach Hendrik Wüst über die bewegende Erfahrung der Invictus Games und forderte die Einführung eines Veteranentages. Für all diese Forderung bekam er von den Delegierten lauten Beifall, berichtet der Stellvertreter des Landesvorsitzenden West vom Parteitag.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: