DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
70 Jahre Bundeswehr: Feierliches Gelöbnis und Parlamentsdebatte
Aus der Not geboren, im Kalten Krieg bestanden, international bewährt und für die Zukunft bereit – 70 Jahre Bundeswehr
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Interessante Gespräche über die verschiedenen Arten der Hilfseinsätze gab es nach der Besichtigung beim durch den Förderverein der Stützpunktfeuerwehr Birkenfeld organisierten Imbiss. Foto: KERH Idar-Oberstein
„Wir wollten ein Zeichen der Solidarität mit der ‚Blaulichtfamilie‘ setzen, die in letzter Zeit leider regelmäßig ständig Anfeindungen und Übergriffen ausgesetzt ist“, berichtet Vorsitzender Stabsfeldwebel a.D. Michael Hochmuth vom Besuch der KERH Idar-Oberstein bei der Stützpunktfeuerwehr Birkenfeld. Viel Zeit nahm sich Wehrleiter Christian Schuler, der die Ehemaligen an der neuen Feuerwache in Birkenfeld begrüßte und einen umfassenden Einblick in die Entstehung und den Bau des umfangreichen Gebäudekomplexes gab.
Bei der anschließenden Führung erläuterte der Wehrleiter die vielfältigen Möglichkeiten, die das neue Domizil den Feuerwehrkameraden bietet. Erstaunt waren die Besucher, dass in der Feuerwache nicht nur Fahrzeuge und persönliche Schutzausstattung aufbewahrt werden, sondern dass auch umfangreiche Reinigungs- und Prüfmöglichkeiten (z.B. für Atemschutzmasken, Schläuche usw.) vorhanden sind. Auch erfuhren sie von der digitalen Anbindung und dem umfassenden Lagezentrum der neuen Wache. Natürlich durfte auch die intensive Begutachtung der Einsatzfahrzeuge nicht fehlen, wobei die Vorführung der 30-Meter-Drehleiter besonders imposant war, so Michael Hochmuth. Ein spannender Einblick in die umfangreichen Tätigkeiten der Feuerwehr, wofür sich der KERH-Vorsitzende beim abschließenden gemütlichen Miteinander beim Vorsitzenden des Fördervereins, Volker Meng, mit einem kleinen Gastgeschenk zur Förderung des Feuerwehr-Nachwuchses bedankte.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: